Imke hat uns geschrieben und sich das Thema EMDR gewünscht – das steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" und ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung von traumatischen Erinnerungen und posttraumatischem Stress. Außerdem in dieser Folge: Tapping bzw. die Klopftechnik EFT.**********Quellen aus der Folge:van den Hout, M. A., Engelhard, I. M., Beetsma, D., Slofstra, C., Hornsveld, H., Houtveen, J., & Leer, A. (2011). EMDR and mindfulness. Eye movements and attentional breathing tax working memory and reduce vividness and emotionality of aversive ideation. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 42(4), 423-431.
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der PsychotherapieWirkfaktoren von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei unterschiedlicher Art und Schwere der Traumatisierung (2017, Doktorarbeit von Stefanie Zehl)
**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Achtsam - Deutschlandfunk Nova Folgen
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Folgen von Achtsam - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 23.11.2023EMDR und Tapping - Belastende Ereignisse verarbeiten
-
Folge vom 16.11.2023Weltschmerz - Inneren Frieden kultivierenWir leben in Zeiten multipler Krisen – viele von uns leiden unter Weltschmerz. Main Huong Nguyen und Diane Hielscher haben für diese Achtsam-Folge Studien und Methoden gesammelt, die euch dabei helfen, damit umzugehen. **********Quellen aus der Folge:Sebastian Purps-Pardigol: Leben mit Hirn, Campus 2021. Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Nila, K., Holt, D. V., Ditzen, B., & Aguilar-Raab, C. (2016). Mindfulness-based stress reduction (MBSR) enhances distress tolerance and resilience through changes in mindfulness. Mental Health & Prevention, 4(1), 36-41. Liu, X., Xu, W., Wang, Y., Williams, J. M. G., Geng, Y., Zhang, Q., & Liu, X. (2015). Can inner peace be improved by mindfulness training: a randomized controlled trial. Stress and health, 31(3), 245-254. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 09.11.2023Achtsam wohnen - Ideen für ein schönes ZuhauseWie können wir es uns gemütlich machen und dabei achtsamer mit unserem Wohnumfeld umgehen? Danke für die Frage, Tim! In dieser Folge geht es um ein Kaufhaus in Berlin, eine Kirche in Spanien, um Krankenhäuser, Bäume – und um Geborgenheit.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:46 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong**********Quellen aus der Folge:Ikei, H., Komatsu, M., Song, C., Himoro, E., & Miyazaki, Y. (2014). The physiological and psychological relaxing effects of viewing rose flowers in office workers. Journal of physiological anthropology, 33(1), 1-5. Zhong, W., Schröder, T., & Bekkering, J. (2022). Biophilic design in architecture and its contributions to health, well-being, and sustainability: A critical review. Frontiers of Architectural Research, 11(1), 114-141. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 02.11.2023Depressionen - achtsam erkennen und damit umgehenWenn wir uns niedergeschlagen, freudlos oder lustlos fühlen, können Achtsamkeitsübungen dabei helfen, einen anderen Blick auf unsere Emotionen zu bekommen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:47 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong**********Quellen aus der Folge:Khoury, B., Lecomte, T., Fortin, G., Masse, M., Therien, P., Bouchard, V., ... & Hofmann, S. G. (2013). Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clinical psychology review, 33(6), 763-771. Kuyken, W., Warren, F. C., Taylor, R. S., Whalley, B., Crane, C., Bondolfi, G., ... & Dalgleish, T. (2016). Efficacy of mindfulness-based cognitive therapy in prevention of depressive relapse: an individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA psychiatry, 73(6), 565-574. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychische Gesundheit: Nur Winterblues oder schon Depression?Mit anderen reden - Warum Gruppentherapie keine Notlösung istErsthelfer Kurs: Lernen, psychisch Erkrankte akut zu unterstützen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de