In vielen Betrieben laufen KI-Anwendungen oft unbemerkt durch die Betriebsräte. Das kann ein Problem werden, beispielsweise für den Datenschutz, wenn massiv Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten betroffen sind oder dann, wenn KI-Anwendungen dazu führen, dass sukzessive Arbeitskräfte ersetzt werden.
Große und komplexe Herausforderungen für Betriebsräte. Doch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, wie unsere heutigen Gesprächsgäste sehr überzeugend darstellen. Wir sprachen mit Petra Höfers, Juristin und langjährige Beraterin von Betriebs- und Personalräten und Lothar Schröder, ehemaliges Mitglied der Equetekommission DBT zur KI und ehemaliges Bundesvorstandsmitglied von ver.di dazu, wie BR auf KI und deren Einführung reagieren sollten.

Wirtschaft
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit Folgen
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 1 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 2 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 3 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 4 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 5 bewerten
Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.
Folgen von AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
68 Folgen
-
Folge vom 19.09.2022Wie Betriebsräte bei KI mitbestimmen
-
Folge vom 31.08.2022Gelungener Start ins BetriebsratsamtWer sich zum ersten Mal in ein Auto setzt, kann schnell ins Schwitzen kommen. Es braucht praktische Übung, ein Gefühl für die Situation auf der Straße und andere Verkehrsteilnehmer und natürlich auch theoretisches Wissen. Ähnliches gilt für die „Fahranfänger“ im Betriebsrat. Wer zum ersten Mal im Gremium sitzt, muss wissen, welche Rechte und Pflichten gelten, was die gesetzlichen Grundlagen sind und wo man tunlichst nicht abbiegen sollte. Damit der Start ins neue Amt gut gelingt, gibt es die Möglichkeiten, einen Betriebsräteführerschein zu machen und sich per Bildungsberatung laufend auf dem neuesten Stand bringen zu lassen. Eva-Maria Stoppkotte im Gespräch mit Angela Widmann, Bildungsberaterin bei der Betriebsräteakademie Bayern, die seit 10 Jahren Betriebsratsqualifikation im Organisationsbereich der IG Metall Bayern anbietet und Hans-Peter Kaballo, Vorsitzender des 19-köpfigen Betriebsrats-Gremiums bei Linde in München.
-
Folge vom 08.08.2022Neue Digitalisierung, KI und DatenschutzWas sollte ich als Betriebs- oder Personalrat beachten, wenn Videokonferenzen in Teams oder Zoom aufgezeichnet werden? Wie lassen sich Persönlichkeitsrechte schützen? Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit auch im Gremium – gleichzeitig stellen beispielsweise virtuelle und hybride Betriebsratssitzungen drängende Fragen an den Datenschutz. Dazu kommen immer neue Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und dem Einsatz automatisierter Programme. Interessenvertretungen, in der Regel eher Laien bei der Einordnung dieser komplexen Themen, sollten sich hier gut aufstellen und ggf. externen Sachverstand hinzuziehen. Worauf hierbei zu achten ist, dazu spricht Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin unserer Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« mit Mattias Ruchhöft. Er ist Technologieberater und Inhaber der DTB-Datenschutz- und Technologieberatung. Das Unternehmen aus dem hessischen Zierenberg bei Kassel berät seit über 20 Jahren Betriebs- und Personalräte bei der Regelung von IT-Systemen und entwickelt Konzepte für den Arbeitnehmer-Datenschutz.
-
Folge vom 04.07.202275 Jahre Bund-VerlagWie tickt eigentlich ein Fachverlag und was passiert so hinter den Kulissen unserer Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“? Wir, der Bund-Verlag, feiern in diesem Jahr unser 75-jähriges Jubiläum. Am 21. Juni 1947 von Hans Böckler gegründet, sind wir bestimmt vielen von euch schon im Bücherregal des Betriebsrats, in Seminaren oder auf Tagungen und Messen über den Weg gelaufen. Heute wollen wir mal ein paar Insights zum Bund-Verlag geben. Welche Fach-Themen drehen aktuell? Wo drückt einen Verlag derzeit der Schuh? Wie kommen Fachinformationen auch im Jahr 2040 noch an den Mann/die Frau? Dazu sprechen wir mit Rainer Jöde. Er ist langjähriger Geschäftsführer des Bund-Verlags.