Eine Covid-19-Infektion zu überstehen ist das eine, mit den etwaig eintretenden Langzeitfolgen einen Umgang zu finden aber das andere.
Wir haben heute interessante Gesprächspartner zu diesem brisanten Thema. Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin von »Arbeitsrecht im Betrieb« hat sich Verstärkung dazu geholt. Mit dabei dieses Mal ihre Kollegin Beate Eberhardt, verantwortliche Redakteurin von »Gute Arbeit« – der Fachzeitschrift für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung.
Sie sprechen mit der Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Sabrina Burkhart aus Hamburg, wie Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen bei Long Covid unterstützen können

Wirtschaft
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit Folgen
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 1 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 2 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 3 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 4 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 5 bewerten
Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.
Folgen von AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
68 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Wie können Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen bei Long Covid unterstützen?
-
Folge vom 23.02.2022Wie gelingt es, viele Beschäftigte für die Betriebsratswahl zu motivieren?Betriebe mit Betriebsrat sind oft produktiver und innovativer, haben eine geringere Fluktuation und eine familienfreundlichere Personalpolitik. So das Ergebnis neuer empirischer Untersuchungen der Universität Trier zu den wirtschaftlichen Konsequenzen der Mitbestimmung. Was auch feststeht: Wenn Arbeitsbedingungen im Betrieb gut und beteiligungsorientiert gestaltet werden, hat dies auch Auswirkung auf unser politisches Gemeinwesen, sprich: Demokratie im Kleinen ist Voraussetzung für die im Großen! Eva-Maria Stoppkotte spricht heute mit Marc Brandt. Er ist langjähriger Betriebsrat im Gemeinschaftsbetriebsrat der Firmen Hermes Germany GmbH und Hermes Europe GmbH - und BR aus Leidenschaft! Wie es ihm gelingt, möglichst viele Beschäftigte zur Wahl zu motivieren, wie aus seiner Sicht eine gute Wahl funktioniert und was am Ende auf den gewählten Betriebsrat zukommt – dazu jetzt mehr in der neuen Folge von AiB-Audio.
-
Folge vom 28.01.2022Wie strategische Personalarbeit die betriebliche Transformation stärktNicht nur die Corona-Krise fordert die betrieblichen Akteure von jetzt auf gleich dazu auf, mögliche Gräben zu überwinden und enger zusammen zu arbeiten. Auch die schon lange im Raum stehenden notwendigen digitalen und ökologischen Transformationen erfordern eine auf Augenhöhe und wertschätzende Zusammenarbeit stattfindende Zusammenarbeit zwischen Personal- und Mitbestimmungsverantwortlichen. Wie das gelingen kann und welche guten Gestaltungsansätze es schon jetzt dazu gibt, zeigt das neu im Bund-Verlag erschienene Buch „Strategische Personalarbeit in der Transformation“. Wir sprachen mit den Herausgebern Inga Dransfeld-Haase und Rainer Gröbel.
-
Folge vom 17.12.2021Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz stärkt aktuell die Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI. Doch was genau steckt hinter diesem für die einen faszinierenden für die anderen mit diffusen Ängsten und Unsicherheiten behafteten Thema? Wir werfen heute einen Blick auf das komplexe Thema KI. Welche konkreten Folgen hat der Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz auf Menschen, Maschinen und Mitbestimmungskonzepte? Wir haben dazu spannende Gesprächspartner aus Wissenschaft, Gewerkschaft und betrieblicher Praxis.