Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie ihr eure Zukunft finanziell absichern könnt? Die betriebliche Altersversorgung - kurz bAV - ist dafür der Schlüssel! Sie bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Stabilität im Alter. Betriebliche Altersversorgung – ist ein Thema, das für Betriebsräte und Beschäftigte von großer Bedeutung ist. Was sichert sie ab? Welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte und Arbeitgeber? Wie sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der bAV geregelt? Darüber spreche ich heute mit den Expertinnen Dr. Judith Kerschbaumer, sie ist Leiterin des Bereichs Sozialpolitik bei ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. Und Kerstin Schminke, Geschäftsführerin von MetallRente GmbH.

Wirtschaft
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit Folgen
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 1 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 2 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 3 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 4 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 5 bewerten
Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.
Folgen von AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
68 Folgen
-
Folge vom 02.10.2024Betriebliche Altersversorgung: Heute schon an morgen denken
-
Folge vom 26.08.2024Solidarität sichert Standorte und ArbeitsplätzeBeim Blick auf die Nominierten für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024 zeigt sich nachdrücklich, was die Gremien alles im Blick haben, um Beschäftigung zu sichern und welche cleveren Antworten sie auch auf große wirtschaftliche Herausforderungen haben. Wir reden heute mit Betriebsräten, die es geschafft haben, eine Standort-Allianz zu bilden und mit einem Gremium, dem es gelungen ist, viele Arbeitsplätze durch solidarisches Verhalten im Betrieb zu sichern.
-
Folge vom 07.08.2024Demokratie schützen, Grundwerte stärken!Das Problem lässt sich nicht mehr weglächeln. Aus welchen Gründen auch immer: Ausländerfeindlichkeit und Rassismus nehmen leider zu, in der Gesellschaft und eben auch im Betrieb. Die Augen davor zu verschließen führt nicht dazu, dass das Problem verschwindet. Es muss offen angegangen werden, die Betriebsräte sind hier - auch in der gesetzlichen - Pflicht zum Handeln. Der GBR von Siemens hat dazu nicht die Augen verschlossen und zusammen mit der Firmenleitung klare und politische Zeichen gesetzt. Ich spreche heute dazu, wie Betriebsräte und Unternehmen ein deutliches Signal für Demokratie, Vielfalt und Toleranz geben können. Meine Gesprächspartnerin ist Birgit Steinborn. Sie ist Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Siemens AG.
-
Folge vom 18.07.2024Gute Arbeit in der SchichtAm 7. November 2024 werden in Bonn die diesjährigen Preisträger für den Deutschen Betriebsräte-Preis vergeben. Bereits zum 16. Mal zeichnet unsere Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“ beispielhaftes Engagement in der betrieblichen Mitbestimmung aus. Die Jury hat in diesem Jahr 12 Projekte für den Betriebsräte-Oskar nominiert. Wir starten heute mit zwei Gremien, die sich erfolgreich mit Fragen der Arbeitszeit und der Gestaltung von neuen Schichtregelungen auseinandergesetzt haben. Eva-Maria Stoppkotte ist dazu im Gespräch mit Betriebsräten von Knorr Bremse und der Deutschen Telekom Service. Viel Spaß beim ersten Take zu den Nominierten für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024.