Für viele von uns scheint die Flutkatastrophe vom Juli 2021 bereits weit zurück zu liegen.
Doch das gilt mit Sicherheit nicht für die Beschäftigten des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG, deren Werk in Ahrweiler innerhalb weniger Stunden fast drei Meter unter Wasser stand.
Wie kann man den Wiederaufbau einer Produktion vor Ort anschieben, während viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Teil dramatisch von der Flut betroffen sind? Und am Abend – nach der Arbeit – zum Wiederaufbau in das nasse, überflutete, verwüste Nachhause kommen, was vorher die eigenen vier Wände waren?
Eva-Maria Stoppkotte spricht dazu mit zwei Betriebsräten von ZF, die hautnah und ganz persönlich von dieser Katastrophe und deren Auswirkungen berichten.

Wirtschaft
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit Folgen
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 1 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 2 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 3 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 4 bewerten
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit 5 bewerten
Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.
Folgen von AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
68 Folgen
-
Folge vom 27.10.2023Nach der Flut
-
Folge vom 20.10.2023Personalabbau ohne KündigungenBei der Commerzbank war die Ausgangslage dramatisch. Der Vorstand der Bank wollte einmal mehr notwendige Kostensenkungen vor allem durch Beschäftigtenabbau realisieren. Zur Diskussion standen 10.000 Stellen. Darüber hinaus sollten fast alle Arbeitsplätze aufgrund geänderter Anforderungen neu besetzt werden. Betriebsräte, Belegschaft und Gewerkschaft waren alarmiert. Doch die Schockstarre hielt zum Glück nur kurz an. In einer konzertierten Aktion konnte die betriebliche Interessenvertretung eine Kaskade von Maßnahmen aufsetzen, um diese gewaltige Restrukturierung im Sinne der Beschäftigten mitzugestalten. Eva-Maria Stoppkotte im Gespräch mit dem Gesamt- und Konzernbetriebsvorsitzenden der Commerzbank, Uwe Tschäge.
-
Folge vom 10.10.2023Dicke Bretter bohrenIm K+S Werk Werra werden untertägig Kalirohsalze gewonnen, die über Tage verarbeitet werden. 4.500 Menschen sind hier rund um die Uhr im Einsatz. Wenn im Bergbau das Wort Transformation fällt, dann sind Schließungsszenarien häufig der erste Gedanke. Nach verschiedenen Restrukturierungsmaßnahmen und vor dem Hintergrund des zunehmenden Drucks durch sich verschärfende ökologische Rahmenbedingungen nahm der Betriebsrat das Projekt „Zukunftssicherung“ proaktiv in Angriff. Welche Hebel die Betriebsräte in Bewegung gesetzt haben und wie sie schließlich ein Transformationsprojekt unter dem Namen „Werra 2060“ zutage förderten, darum dreht sich unsere heutige Folge von „AiB Audio – dem Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit“.
-
Folge vom 26.09.2023Künstliche Intelligenz im BetriebKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Kein Tag, an dem einen dieses Mega-Thema nicht auf irgendeinem Newsletter, in einer Seminar-Ankündigung oder einer allgemeinen Nachrichtenseite quasi anschreit. Doch was konkret ist KI überhaupt und was unterscheidet sie von klassischen, gelernten IT-Anwendungen? Spätestens dann, wenn Artifical Intelligence oder auf Deutsch KI in Betrieben zum Einsatz kommt, stellen sich unmittelbar viele drängende Fragen: Was sind die Auswirkungen auf Produktion und Betriebsabläufe, welche Risiken für die Mitbestimmung sind damit ggf. verbunden und welche Folgen hat das alles für die Beschäftigten? Auch für den Gesamtbetriebsrat von Siemens in München, wahrlich kein Technikfernes Gremium, gab es hier eine Menge Fragezeichen. Denn der KI-Begriff ist auch dort nicht eindeutig definiert und verbindliche Ansätze, dieses z.B. auf EU-Ebene einzufangen, fehlen immer noch. Doch das Gremium ließ sich davon nicht abhalten und ging seinen eigenen Weg, um KI für sich, die Mitarbeiter und die Mitbestimmung greifbarer zu machen.