War die Tötung eines 30-jährigen Mannes mit Trisomie 21, der im Haus Müllestumpe in Bonn-Graurheindorf lebte, eine ableistische Tat? Also eine, die in Zusammenhang mit der Behinderung der 30-Jährigen stand?
Am späten Abend des 24. April 2015 hatte ein damals 18-Jähriger an der Tür des 30-Jährigen geklingelt, der erst seit wenigen Monat in der inklusiven Einrichtung lebte. Die beiden kannten sich flüchtig, mutmaßlich deshalb öffnete der 30-jährige Stefan F. dem Täter so spät noch die Tür. Der 18-Jährige stach mindestens neun Mal mit einem Messer auf sein Opfer ein, das vor der Tür zusammenbrach. Dann flüchtete er. Eine Blutspur führte die Polizei zu seiner Wohnung im benachbarten Auerberg. Der 30-Jährige wurde noch in eine Klinik eingeliefert und notoperiert, erlag aber seinen schweren Verletzungen. Gegen den 18-Jährigen wurde Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll gegenüber einem Freund die Tötung gestanden und mehrfach darüber gesprochen haben, dass er einmal einen Menschen sterben sehen wolle.

FeatureKultur & GesellschaftRegionales
Akte Rheinland Folgen
Ein Podcast des General-Anzeiger Bonn über wahre Verbrechen. Alle zwei Wochen donnerstags spricht Anna Maria Beekes über einen Kriminalfall aus dem Rheinland, speziell aus der Region Bonn.
Folgen von Akte Rheinland
93 Folgen
-
Folge vom 29.07.2021Tod im Haus Müllestumpe
-
Folge vom 15.07.2021Die Leiche im KofferraumIn einem Ortsteil von Königswinter nahe Bonn steht ein verlassenes Auto am Straßenrand - ohne Nummernschilder, ordnungsgemäß verschlossen, mit leichten Unfallspuren. Das Fahrzeug wird abgeschleppt und schließlich geöffnet. Im Kofferraum: die Leiche einer Frau. Wie aus einem vermeintlichen Verkehrsdelikt ein ebenso ungewöhnlicher wie verworrener Kriminalfall wurde, darum geht es bei "Akte Rheinland".
-
Folge vom 01.07.2021Der Mörder von RemagenIm März 1999 ermordete Dieter Zurwehme in Remagen vier Menschen auf brutalste Weise. Es dauerte noch Monate, bis der auf der Flucht befindliche Mörder gefasst werden konnte. Reporter Victor Francke berichtet bei "Akte Rheinland" über die fieberhafte Suche der Polizei nach Zurwehme, über die Verbrechen, die dieser auf seiner Flucht begeht, über die schwierige Arbeit der Ermittler, über die zahlreichen Ermittlungspannen, von denen die gravierendste mit dem Tod eines völlig Unschuldigen endete, und darüber, was Kommissar Starke fühlte, als Zurwehme am 18. August 1999 endlich festgenommen wird.
-
Folge vom 17.06.2021Der RucksackmörderDie Ungewissheit dauerte 22 Monate für die Eltern von Gabor N. Der junge Mann aus Swisttal bei Bonn war mit seiner Freundin Anja H. auf Rucksackreise durch Australien. Dem gelobten Land für Backpacker, wie die Rucksacktouristen dort genannt werden. Das ist jetzt 30 Jahre her. An Heiligabend 1991 rief Gabor zum letzten Mal zu Hause an. Seitdem kein Lebenszeichen mehr. - für fast zwei Jahre. Erst dann hatten Gabors Eltern die grausame Gewisskeit: Ihr Sohn war Opfer eines Serienkillers geworden, wie sechs andere junge Touristen auch. Bei "Akte Rheinland" geht es um den "Rucksackmörder" Ivan Milat, seine Taten und deren Folgen für die Opferfamilien.