1944 irgendwo im Wald kommt ein jüdisches Baby zur Welt. Versteckt vor den Nazis. Gerettet von einem deutschen Major und dessen Haushälterin. Gespräch zur wahren Geschichte hinter dem Film Irenas Vow mit Roman Haller.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
472 Folgen
-
Folge vom 22.01.2025Geboren im Waldversteck - Gespräch mit Roman Haller
-
Folge vom 22.01.2025Bürgerschaftliches Engagement seit Jahrzehnten: Elisabeth Redler, Oma gegen Rechts, bekommt das Bundesverdienstkreuz"Nur Mut", sagt Elisabeth Redler, als Bayern 2-Moderator Ruslan Amirov fragt, was sie denn seiner Generation, den 40 Jährigen aktiven Eltern, empfehlen könne, wenn die sich einsetzen wollen für eine lebenswerte Zukunft ihrer Kinder. Die Antwort der über 70 Jährigen, die sich bei den Omas gegen Rechts engagiert, und nicht nur da: "Immer ein bisschen weiter denken als zur eigenen Nasenspitze". Wie denkt man für die nächsten sieben Generationen fürsorglich voraus? Elisabeth Redler macht es vor und hat dafür in der vergangenen Woche das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen.
-
Folge vom 21.01.2025Sigmar Gabriel: Transatlantische Wertegemeinschaft "löst sich in Luft auf"Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) zeigt sich "erschüttert" von der Antrittsrede von US-Präsident Donald Trump. "Da war kein bisschen Größe dabei", sagte Gabriel.
-
Folge vom 20.01.2025"Mein Mann lebt als KI weiter": Frank Seibert zur ARD-DokuDie neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dafür trifft er unter anderem den ersten Menschen in Deutschland, der noch im Sterben seinen KI-Zwilling erschaffen hat.