Viele Parteien nehmen in Anspruch, die Mitte der Bevölkerung zu vertreten. Aber Bedeutet "Mitte" auch Mittelmäßigkeit oder dürfen Parteien der Mitte sich in ihren Zielen klar von anderen demokratischen Parteien abgrenzen?

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
451 Folgen
-
Folge vom 26.02.2025Die Kraft der Mitte: Über Zentrismus - Prof. Julian Nida-Rümelin
-
Folge vom 25.02.2025Linke will Reform der Schuldenbremse nur unter Bedingungen zustimmenDie Co-Vorsitzende der Linkspartei, Ines Schwerdtner, hat angekündigt, dass ihre Partei eine Reform der Schuldenbremse nur unter bestimmten Bedingungen unterstützen wird. "Wir sind natürlich verhandlungsbereit, was die Schuldenbremse angeht. Aber (...) wir werden die Schuldenbremse nicht lockern, um aufzurüsten, sondern nur, um in die soziale Infrastruktur zu investieren"
-
Folge vom 24.02.2025CSU-Generalsekretär Huber: Die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den „dringend nötigen Politikwechsel“ zu gestaltenZu einer möglichen Regierungskoalition mit der SPD sagte der CSU-Generalsekretär Martin Huber, die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den "dringend nötigen Politikwechsel" zu gestalten. Viele Menschen hätten das Grundvertrauen in Politik und Staat verloren, in die Handlungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz des Staates. "Und dieses Grundvertrauen müssen wir den Menschen zurückgeben, nicht zuletzt auch, um den Extremisten in unserem Land den Nährboden zu entziehen."
-
Folge vom 21.02.2025Prof. Peter Filzmaier: „Eine Minderheitsregierung wäre ein wackeliges Experiment“In Österreich haben die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ gestern bei ihren Koalitionsgesprächen eine möglicherweise entscheidende Hürde genommen. Sie haben sich auf einen Haushaltsentwurf für dieses und nächstes Jahr geeinigt. "Eine Expertenregierung klingt zwar populär, aber diese Experten würden kaum Parlamentsmehrheiten für Regierungsvorlagen finden, um Gesetze dann initiieren zu können", sagte der Politikwissenschaftler Prof. Peter Filzmaier.