Diese Form von Patriotismus fordert der schwarze Deutsche Dominik Wullers. Er war viele Jahre bei der Bundeswehr und repräsentiert heute Deutschland in Brüssel bei der Ständigen Vertretung bei der NATO. Wie fand er trotz rassistischer Anfeindungen seine Identität und was macht ihn zum stolzen Deutschen?

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
451 Folgen
-
Folge vom 13.02.2025"Ich bin Deutschland" - Für einen liberalen Patriotismus: Gespräch mit Dominik Wullers
-
Folge vom 12.02.2025"Große Leistung, dass man in Deutschland denkt, Kompromiss lohnt sich!"Demokratische Parteien ringen um Antworten auf den Rechtspopulismus und um die richtige Balance. Der Schweizer Publizist Roger de Weck hat seine Antwort formuliert in seinem Buch "Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre". Sein neues Buch, mit dem er gerade auf einer Lesereise ist, heißt: "Das Prinzip Trotzdem". Zu beiden Themen war er im Gespräch mit Nah dran Moderatorin Ulrike Ostner.
-
Folge vom 11.02.2025"Welt in Aufruhr" - Gespräch mit Prof. Herfried MünklerSpätestens seitdem westliche Truppen aus Afghanistan abgezogen sind und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir: Die Ordnung der Welt ist an ihr Ende gekommen. Aber wie wird sie neu sortiert? Das fragt Nah dran Moderator Uli Knapp Herfried Münkler, renommierter Professor für Politikwissenschaft und Autor zum Beispiel von "Welt in Aufruhr - die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert”.
-
Folge vom 10.02.2025Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen - Gespräch mit Korbinian Frenzel, AutorWir müssen als Gesellschaft besser streiten, fordern die Autoren Korbinian Frenzel und Julia Reuschenbach in ihrem neuen Buch "Defekte Debatten". Was damit gemeint ist, erklärt Korbinian Frenzel im Gespräch mit Birgit Magiera.