Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (SPD), zeigt sich gelassen, sollte der designierte US-Präsident Donald Trump künftig aus dem Weltklima-Abkommen aussteigen wollen. "Wir haben ja gesehen, wer raus geht, muss auch wieder reinkommen; das haben die Amerikaner ja gemacht, sie werden sich dem internationalen Klimaschutz nicht entziehen können", sagte Flasbarth.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
471 Folgen
-
Folge vom 18.11.2024Flasbarth: "Amerikaner werden sich dem Klimaschutz nicht entziehen können!"
-
Folge vom 18.11.2024Schuldenbremse und Generationengerechtigkeit: Wirtschaftsphilosoph Christian NeuhäuserSoll Deutschland jetzt investieren oder sparen? Schulden machen oder an der Schuldenbremse festhalten? Fragen, die mit Blick auf die Generationengerechtigkeit beantwortet werden müssen, meint Prof. Christian Neuhäuser, Praktische Philosophie TU Dortmund. Siehe auch "Wer zahlt die Zeche?" eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Bayern am 25.11.2024.
-
Folge vom 15.11.2024Der ökologische Fußabdruck der KI: Dieter Kranzlmüller, Leibniz-RechenzentrumSmartphone, Streamen und die schnelle Abfrage bei einer KI - alles braucht Strom, also Energie. Und zwar immer mehr. Welche Dimensionen das inzwischen hat, erklärt Prof. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums desLeibniz-Rechenzentrums. In Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern zur Veranstaltung "Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung" am 26.11.2014
-
Folge vom 15.11.2024Detlef Müller: „Über den Preis des Deutschlandtickets wird man immer wieder reden müssen“Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages, Detlef Müller, ist erleichtert, dass die Union nun doch dem Finanzierungsgesetz für das Deutschlandticket zustimmen will: "Es wäre wichtig, dass das Ticket festgeschrieben wird und für viele, viele Jahre gilt."