Achtzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sprechen wir mit Gerhard Wiese über damals und heute. Als junger Jurist hat der heute 96-Jährige an den Frankfurter Auschwitz-Prozessen mitgearbeitet.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
451 Folgen
-
Folge vom 01.02.2025Gerhard Wiese - Zeitzeuge der Auschwitz-Prozesse ist besorgt
-
Folge vom 01.02.2025Demokratieforscher Wolfgang Merkel: "Migration ist nicht unser Hauptproblem"Erstmals verschaffte die AfD einem Unionsantrag eine Mehrheit, was vielerorts als Tabubruch empfunden wurde. Demokratieforscher Wolfgang Merkel ist der Meinung, dass die Demokratie dadurch keinen Schaden genommen hat, im Gegenteil: "Wir haben einen hoch aktiven Parlamentarismus gesehen." Zudem spricht er über Lösungsvorschläge und die "Brandmauer".
-
Folge vom 31.01.2025Saskia Esken: Merz hat zu viel Trump TV gegucktAuf harte Kritik stößt bei Saskia Esken, SPD Co-Chefin, das Verhalten von CDU Chef Friedrich Merz in der Migrationsdebatte. "Es ist keine Politik zu sagen, ich will nach der Wahl im Rahmen meiner Richtlinienkompetenz das Ministerium anweisen. Dann habe ich doch schon verloren (...) Ich glaube er hat zu viel Trump TV geguckt."
-
Folge vom 30.01.2025Raus aus dem Homeoffice zurück ins Büro? – Was ist denn nun eigentlich besser? Prof. Simon WertherViele Firmen möchten jetzt nach dem Ende der Corona Pandemie die Mitarbeiter wieder verstärkt zurückholen aus dem Homeoffice ins Büro. Und manche Führungskraft macht daraus eine Demonstration vermeintlicher Führungsstärke, andere führen die Verbesserung der Teamqualität durch analoge Begegnungen ins Feld.Und dann wieder gibt es Teams, die gerne weiterhin komplett im Homeoffice bleiben. Was ist am Ende besser? Dazu forscht Professor Simon Werther von der Hochschule München.