Es ist fast drei Jahre her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Seit dieser Woche verhandeln die USA und Russland über eine Lösung des Konflikts, bloß ohne die Ukraine und ohne die EU. Was davon zu erwarten ist, darüber spricht Nah dran Moderator Uli Knapp mit der Journalistin Katja Gloger, Autorin mit Schwerpunkt Russland und Sicherheitspolitik. Sie schrieb u.a. das Buch "Putins Welt".

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
451 Folgen
-
Folge vom 21.02.2025Drei Jahre Krieg in der Ukraine - wie geht es weiter? Gespräch mit Katja Gloger
-
Folge vom 19.02.2025Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien: Kai Sassenberg, Leibniz-Instituts für PsychologieAuch eine Verschwörungstheorie ist eine Theorie oder doch eher eine Erzählung, ein Narrativ? Und warum sind sie eigentlich problematisch? Kai Sassenberg, Direktor des Leibniz-Instituts für Psychologie
-
Folge vom 19.02.2025EVP-Chef Weber: Werden dramatisch in Verteidigung investieren müssenIn der Diskussion über eine europäische Verteidigungspolitik fordert EVP-Chef Manfred Weber mehr Standardisierung und gemeinsame Beschaffung von Rüstungsgütern. "Wir werden dramatisch in die Verteidigung investieren müssen, weil wir schon feststellen müssen, dass wir militärisch aktuell relativ nackt in einer Welt von Stürmen sind. Wir sind nicht fähig, uns eigenständig zu verteidigen ohne amerikanische Unterstützung, deshalb muss viel passieren", sagte Weber.
-
Folge vom 18.02.2025Wadephul kritisiert Deutschlands Rolle bei Ukraine-BeratungenDer stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul hat die Bundesregierung für ihre schwache Position in den Beratungen um den Ukraine-Krieg kritisiert. "Europa wartet auf eine koordinierende Rolle Deutschlands", sagte Wadephul.