Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Elke Heidenreich hat den Widerspruch in ihrem Buch "Altern" aufgearbeitet und erzählt im Gespräch mit Klaus Schneider von der Kunst gelassen mit dem Alter umzugehen.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
471 Folgen
-
Folge vom 06.09.2024"Altern" - Ein Gespräch mit Elke Heidenreich
-
Folge vom 06.09.2024Nach Schüssen in München: Innenminister Herrmann hält Oktoberfest für sicherNach dem mutmaßlichen Terroranschlag auf das israelische Generalkonsulat in München sieht der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) keinen Anlass für eine Verschärfung der Sicherheit auf dem Oktoberfest: "Wir haben wieder bestmögliche Vorkehrungen getroffen, Sicherheitsvorbereitungen. Wir werden die Lage genau beobachten, aber ich freue mich trotzdem auf ein, wie ich hoffe, doch entspanntes Oktoberfest."
-
Folge vom 05.09.2024Kriminalität im Netz - Wie arbeitet eine Cyberstaatsanwältin?Ihre Welt ist das Internet, das Darknet, aber auch das Clear Net, das alle Internetuser täglich benutzen. Nun hat Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin aus Frankfurt, ein Buch über ihre Arbeit geschrieben. Mit dem Bild aus True Crime Podcasts oder Fernsehkrimis hat sie nichts zu tun.
-
Folge vom 05.09.2024Rassismus im Alltag - Warum Alltagsrassismus alle betrifft"Durch meine Erziehung bei meiner weißen Pflegemami bin ich bereit, empathisch zuzuhören und auf mein Gegenüber zuzugehen. Ich erwarte dann aber auch die Empathie bei meinem Gegenüber", sagt Florence Brokowski-Shekete im Gespräch mit Nah-Dran Moderator Uli Knapp. Sie ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland, aber auch Coach und Expertin für interkulturelle Kommunikation.Ihr neues Buch heißt: "Schwarz Weiß, es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus".