50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019)
//
Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen?
Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN
Jetzt in der ARD Audiothek anhören:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
//
Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie:
ARD History - Kinder der Flucht
Doku-Serie | ARD Mediathek
Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet.
Jetzt in der ARD Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 03.05.2023GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau
-
Folge vom 14.04.2023WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sindWas tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)
-
Folge vom 06.04.2023ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des MikrochipsMikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas Grasberger
-
Folge vom 06.04.2023ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des FahrstuhlsAufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia Schopf