Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 07.02.2023WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann
-
Folge vom 07.02.2023WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 19231923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.
-
Folge vom 07.02.2023WEIMAR IN DER KRISE - Völkische Strömungen in BayernMit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Sammel- und Rekrutierungsbecken gewaltbereiter Republikfeinde - und zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021)
-
Folge vom 20.01.2023MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Die Röntgen-RevolutionSelten hat sich eine Nachricht in der Wissenschaftswelt so rasch verbreitet wie die über "eine neue Art von Strahlen": Im November 1895 hatte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckt, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Frau Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiterentwickelt. (BR 2015)