Privateigentum: Für die einen ist es Freiheit in Reinform, für die anderen der Treiber sozialer Ungerechtigkeit. Das private Eigentum ist fest in unserer Kultur verankert - und war trotzdem in der Geschichte immer wieder umstritten: Wo liegen die Grenzen, und wann darf der Staat Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls verletzen? (BR 2020)

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 16.09.2021KAPITAL UND EIGENTUM - Meins und deins
-
Folge vom 16.09.2021KAPITAL UND EIGENTUM - Der KapitalismusSeit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran: Der Kapitalismus zerstöre Menschen und Umwelt, er ist schuld an Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Er müsse daher dringend abgeschafft werden. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer geschafft, sich neu zu erfinden. (BR 2020)
-
Folge vom 27.08.2021DER WERT DES GELDES - Von der Muschel zur KreditkarteIm Prinzip kann alles als Geld genutzt werden. Es muss nur zum Tauschen geeignet und als Zahlungsmittel in der Gesellschaft anerkannt sein. Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Später kamen Münzen dazu, Banknoten und Kreditkarten. Die Geschichte des Geldes ist vielseitig und hat sehr viel mit Vertrauen zu tun... (BR 2015)
-
Folge vom 27.08.2021DER WERT DES GELDES - InflationInflation gab es schon immer. In der Antike kam es zur ersten Hyperinflation der Geschichte. Als Geld noch aus edlen Metallen geprägt wurde, sorgten Herrscher oft für Inflation, indem sie die Münzen mit billigem Metall aufstockten. Mit der Druckerpresse war es noch simpler: Es mussten nur mehr Banknoten gedruckt werden. Meist verlief die Geldentwertung moderat, aber immer wieder gipfelte sie in Hyperinflationen wie in Deutschland 1923. (BR 2017)