Am Anfang, im antiken Griechenland, starteten die Olympischen Spiele als Zeus-Kult, mitmachen durften nur Männer, alle waren nackt. - Was aus dieser ersten Idee bis heute geworden ist, erklärt der Kulturwissenschaftler Professor Klaus Zeyringer im Gespräch mit Iska Schreglmann. (BR 2016)

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 15.07.2021SCHWITZEN FÜR OLYMPIA: Die Spiele, antik und modern
-
Folge vom 15.07.2021SCHWITZEN FÜR OLYMPIA: Pierre de CoubertinPierre de Coubertin setzte sich energisch für die Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele ein. Er war nicht nur der Gründer des Internationalen Olympischen Komitees, er entwarf auch die fünf Olympischen Ringe. Und noch mehr: Er selbst wurde unter einem Pseudonym der erste Olympiasieger - in der Disziplin Literatur. (BR 2012)
-
Folge vom 15.06.2021STAAT UND GELD: Noch nie ging es ohne KreditAuch eine Erfindung des Mittelalters: Staatsanleihen. Der Stadtstaat Florenz gibt Ende des 14. Jahrhunderts die ersten Schuldscheine aus, um seine Kriege zu finanzieren. Bürger leihen der Regierung Geld und bekommen es später mit Aufschlag zurück. Um 1800 verschulden sich England und Frankeich massiv - aber die Folgen könnten unterschiedlicher kaum sein. (BR 2013)
-
Folge vom 15.06.2021STAAT UND GELD: Von Pleiten und NeuanfängenWenn einem Land das Geld ausgeht, ist das brandgefährlich. Häufig kommt es zu Unruhen, Aufständen, Umstürzen, etwa, wenn Renten oder Gehälter für Staatsbedienstete nicht mehr ausgezahlt werden. Staatspleiten - historisch gesehen sind sie keine Seltenheit. Der Umgang damit war aber schon immer sehr unterschiedlich - ebenso wie die Folgen. (BR 2017)