Entscheidet ein Popstar die US-Wahl? Eine erste Wahl hat Taylor Swift 2024 bereits gewonnen. Zum vierten Mal ist sie bei den Grammy Awards für das beste Album ausgezeichnet worden. Jetzt drückt sie beim Super Bowl ihrem Partner Travis Kelce und seinem Team die Daumen, den Kansas City Chiefs. In sozialen Netzwerken gibt es dazu bereits viele Verschwörungserzählungen. Das Finale sei bereits eine abgekartete Sache, um der Pop-Ikone noch mehr Einfluss zu sichern. Dadurch sollen die „Swifties“ Joe Bidens Wiederwahl ermöglichen. Aber auch ohne Wahlempfehlung läuft es für Joe Biden. Er hat seine erste Vorwahl in South Carolina mit 95 Prozent der Stimmen gewonnen. In dieser Woche bekommt er auch Besuch von Olaf Scholz, der Geld für die Ukraine einwerben wird. Warum in Deutschland vieles auf Herz und Nieren geprüft wird, erklärt Ingo Jiffer in dieser Podcast-Folge. Eine SWR3-Hörerin hatte auf die Redewendung reagiert. Eure Fragen an die beiden Hosts: podcast@ndr.de Klarer Sieg für Biden - aber Zweifel bleiben https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-vorwahl-south-carolina-praesidentschaftswahl-100.html Wer hat Angst vor Taylor Swift? https://www.tagesschau.de/taylor-swift-republikaner-100.html Podcast-Tipp: 11km über Pop und Politik https://1.ard.de/11KM_TaylorSwift Podcast-Tipp: Politikum http://www.wdr.de/k/ARD_Audiothek-Politikum
Politik
Amerika, wir müssen reden! Folgen
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben Familie und viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Das Rekord-Tempo und die weitreichenden Umbrüche, mit denen US-Präsident Donald Trump gerade die amerikanische Demokratie auf den Kopf stellt, betreffen die beiden daher persönlich. Ingo und Jiffer beobachten und analysieren die aktuellen Entwicklungen in der US-Politik und welche Auswirkungen sie auch auf uns in Deutschland und Europa haben. Der Podcast erscheint jede Woche neu.
Folgen von Amerika, wir müssen reden!
69 Folgen
-
Folge vom 05.02.2024Geheimwaffe Taylor Swift
-
Folge vom 17.01.2024Trailer: Amerika, wir müssen reden!Die USA haben gewählt. Donald Trump wird der 47. US-Präsident. Im Podcast “Amerika, wir müssen reden!” sprechen tagesthemenModerator Ingo Zamperoni und seine Frau, die US-Journalistin, Jiffer Bourguignon, über die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen in der amerikanischen Politik. Wie wirkt sich Trumps Wiederwahl auf die bereits tief gespaltene Gesellschaft aus? Was denken Amerikanerinnen und Amerikaner über ihre Zukunft und müssen wir uns in Europa Sorgen um die Demokratie in den USA machen? Das und mehr analysiert das Ehepaar alle 14 Tage immer montags im Podcast "Amerika, wir müssen reden!"
-
Folge vom 08.01.2024Caucus in Iowa: Trump im UmfragehochJiffer und Ingo sind zurück mit ihrer ersten Ausgabe 2024. Die Präsidentschaftswahl im November wird das Thema des Jahres in den USA und auch in diesem Podcast. Donald Trump geht zum dritten Mal ins Rennen um die Kandidatur der Republikaner für die Präsidentschaftswahl. Und dabei ist er haushoher Favorit und liegt in Umfragen deutlich vor Ron DeSantis und Nikki Haley. Am 15.Januar beginnen die Vorwahlen mit dem sogenannten „Caucus“ in Iowa, dem traditionellen Auftakt des parteiinternen Auswahlverfahrens. Warum der Wahlkampf in Amerika viel länger dauert als beispielsweise in Deutschland, warum er so teuer ist und die Kandidaten so ausführlich geprüft werden, darum geht es in dieser Episode. Feedback und Fragen an podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien – Einsatzbefehl Mali https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien
-
Folge vom 11.12.2023Diktator für einen TagDonald Trump schielt auf eine zweite Amtszeit als US-Präsident. Nun erklärte er bei einer Veranstaltung des Fernsehsenders Fox News: Er werde nach einer Wiederwahl nicht zum Diktator - "abgesehen vom ersten Tag". Ingo und Jiffer ordnen diese neuen Kommentare im Blick auf den Wahlkampf 2024 ein. Dort mitmischen könnte auch eine von Trumps größten Kritikerinnen: Liz Cheney. Die Tochter des Ex-Verteidigungsministers Richard B. Cheney überlegt, für eine dritte Partei zu kandidieren. Ruhiger wird es für Kevin McCarthy, der nicht nur als Sprecher aus dem US-Kongress ausscheidet, sondern nun auch der Politik den Rücken kehren will. Außerdem sprechen Jiffer und Ingo mit Blick auf die jüngsten, emotionalen Antisemitismus-Debatten an US-Universitäten über das besondere Verständnis von Meinungsfreiheit innerhalb der USA. „Amerika, wir müssen reden!“ verabschiedet sich mit dieser Episode in die Weihnachtspause. Am 8. Januar 2024 geht’s auf diesem Kanal weiter. Ihr habt Themenwünsche oder Fragen? Dann freuen wir uns über Mails an podcast@ndr.de. „Krisenmodus“ ist Wort des Jahres: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wort-des-jahres-krisenmodus-100.html Trump über eine mögliche Wiederwahl: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-usa-kandidatur-trump-102.html Rücktrittsforderungen für US-Uni-Präsidentinnen: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/unis-usa-genozid-juden-israel-100.html Podcast-Tipp: Schumacher. Geschichte einer Ikone https://www.ardaudiothek.de/sendung/schumacher-geschichte-einer-ikone/12909235/