
Reisen
Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Folgen
Dieser Podcast taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen: Wir nehmen euch in der aktuellen Staffel mit auf die deutschen Nordseeinseln an weite Strände, in kühle Wellen und an unberührte Orte. Von Borkum bis Sylt – in jeder Folge reisen wir, Katharina und Serafia, auf eine Insel und wollen herausfinden: Wie leben die Menschen hier, was können wir bei einem Besuch erleben und welchen Charakter hat jede einzelne Insel? Ans Meer ist eine Bremen-Zwei-Produktion – in den früheren Folgen lernt ihr in Gesprächen vor allem Menschen kennen, die weltweit am Meer leben, auf ihm was erleben oder mit ihm arbeiten.
Folgen von Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land
-
Folge vom 05.10.2021Kalia Beach | Wo Israelis und Palästinenser gemeinsam badenMitten im Westjordanland liegt ein Ort, an dem der Nahostkonflikt nebensächlich ist. Die Hauptsache liegt tiefblau vor roter Bergkulisse: das Tote Meer. Am Kalia Beach steht nicht nur die nach eigener Auskunft "tiefste Bar der Welt", hier baden tatsächlich Israelis und Palästinenser gemeinsam, streng beaufsichtigt von einem palästinensischen Bademeister. Wie der mit leichtsinnigen Badegästen umgeht und ob er manchmal auch Streit schlichten muss, das wollte die Mare-Journalistin Agnes Fazekas erfahren – von ihren Begegnungen am Kalia Beach erzählt sie Zozan Mönch im neuen Mare Podcast von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 21.09.2021Kadavu | Durch Kinderbilder das Meer verstehenBevor Fremde ein Dorf auf Kadavu betreten dürfen, müssen sie in einer feierlichen Zeremonie erklären, dass sie sich an die Dorfregeln halten werden. Die Bremer Meeresbiologin Annette Breckwoldt hat das versprochen – und konnte ihre Gastgeber sogar auf fidschianisch begrüßen. Als Wissenschaftlerin am Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung forscht sie zu Riffpassagen und hat in einem Projekt mit Schulkindern auf Kadavu gearbeitet: über die selbstgemalten Bilder dieser Kinder haben sie und ihre Kollegen und Kolleginnen viel über die Bedeutung des Meeres für die Bewohner der Fidschi-Inseln gelernt. Aber Annette Breckwoldt hat nicht nur bunte Bilder mitgebracht in den Mare-Podcast– Zozan Mönch war platt, was dieser Gast alles aus seinen Taschen hervorzauberte ... Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 07.09.2021Trischen | Sieben Monate allein im WattEine kleine Insel mitten im Wattenmeer, 20 Kilometer vor Cuxhaven – sieben Monate hat Anne de Walmont als Vogelwartin auf Trischen verbracht. Eine kleine Holzhütte war für diese Zeit ihr Zuhause, der Kapitän des Versorgungsschiffes ihr einziger Kontakt. Strom haben nur ein paar Solarzellen auf dem Dach geliefert – fürs Surfen genug, fürs Streamen zu wenig. Langweilig ist es ihr trotzdem nicht geworden – die Vögel waren Gesellschaft genug, der ewige Rhythmus aus Ebbe und Flut ihr Taktgeber. Wenn der Wind günstig stand, konnte sie sogar den Arbeitern auf der benachbarten Ölbohrplattform lauschen – unbemerkt als Zaungast. Im Mare-Podcast erzählt Anne de Walmont von Kiebitzregenpfeifern und Alpenstrandläufern, vom Leben im Watt und der beruhigenden Kraft des Meeres. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 10.08.2021Sizilien | Die entführten Fischer von Mazara del ValloEin kleines, rotes Krustentier ist es, das die Fischer aus Mazara del Vallo in die internationalen Gewässer vor die Küste Libyens lockt. Hier fangen sie die "Gambero Rosso", die "Rote Garnele". Es ist ein lohnender, aber gefährlicher Fang. Denn immer wieder werden sizilianische Fischer von der libyschen Küstenwache entführt. So wie die Mannschaft des Schiffes "Antartide" im September 2020. Die Mare-Autorin Barbara Bachmann hat den Kapitän Michele Trinca getroffen, der in Gefangenschaft fast gestorben wäre. Über 100 Tage sitzt er in Libyen fest. Im Mare-Podcast erzählt Barbara Bachmann seine Geschichte und die der Angehörigen der Entführten. So wie die von Naoires Ben Haddada. Die Tochter des entführten Fischers Mohamed Ben Haddada kettete sich sogar vor der Abgeordnetenkammer in Rom. Denn die italienische Regierung steht den Entführungen machtlos gegenüber. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.