
Reisen
Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land Folgen
Dieser Podcast taucht ab, schippert an Küsten entlang und macht fest, um Geschichten zwischen Wasser und Land zu erzählen: Wir nehmen euch in der aktuellen Staffel mit auf die deutschen Nordseeinseln an weite Strände, in kühle Wellen und an unberührte Orte. Von Borkum bis Sylt – in jeder Folge reisen wir, Katharina und Serafia, auf eine Insel und wollen herausfinden: Wie leben die Menschen hier, was können wir bei einem Besuch erleben und welchen Charakter hat jede einzelne Insel? Ans Meer ist eine Bremen-Zwei-Produktion – in den früheren Folgen lernt ihr in Gesprächen vor allem Menschen kennen, die weltweit am Meer leben, auf ihm was erleben oder mit ihm arbeiten.
Folgen von Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land
-
Folge vom 27.07.2021Kiribati | Tanzen gegen den Untergang33 schmale Inselatolle, die sich auf eine riesige Wasserfläche verteilen: Das ist Kiribati, ein kleiner Südseestaat mitten im Pazifik. Das kleine friedliche Land am anderen Ende der Welt – 14.000 km und 50 Flugstunden von Deutschland entfernt – scheint mitten im Nirgendwo zu sein, und doch ist es mitten im Weltgeschehen, in einer der entscheidendsten Entwicklungen unserer Zeit: Kiribati ist das Land, das womöglich das erste Opfer des Klimawandels wird. Durch den steigenden Meeresspiegel werden die Inselatolle künftig nicht mehr bewohnbar sein. In der fünften Folge des Mare-Podcasts erfährt Zozan Mönch von der ARD-Korrespondentin Lena Bodewein, wie die Einwohner von Kiribati mit dem drohenden Verlust ihrer Heimat umgehen, und testet mit ihr die entspannende Wirkung des traditionellen Getränks Kava-Kava. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 13.07.2021Färöer | Von einsamen Männern und tanzenden SchafenDer Job als Fischer ist hart, die Landschaft karg, sein Leben einsam: Wenn der Färöer-Mann nachhause kommt, wartet dort oft nur die Mutter auf ihn. Mit ihr sitzt er abends alleine auf dem Sofa, in Jogginghose und zwischen Kuscheltieren, vergeblich wartend auf die große Liebe. Der Mare-Autor Dimitri Ladischensky hat die einsame Seele des Färöer-Mannes kennengelernt – denn die dänischen Inseln haben schlicht ein Frauenproblem. Immer mehr Färöer-Frauen wandern in die großen Städte ab; zurück bleiben die Männer, die alten Zeiten hinterher trauern. Im Mare-Podcast erzählt Dimitri Ladischensky von seinen Begegnungen mit den Jägern der verlorenen Zeit – und nimmt uns mit in die Inselwelt der Färöer, wo die Wasserfälle von unten nach oben fließen und der Wind die Schafe tanzen lässt. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 29.06.2021Rimini | Reise ins FamilienalbumNummerierte Strandabschnitte, die Liegestühle und Sonnenschirme ordentlich aufgereiht, das Meer flach, die Sonne heiß, die Pasta al dente: So lockt die Adria seit der Mitte des letzten Jahrhunderts Urlauberinnen und Urlauber an, ganze Familiengenerationen aus Deutschland haben hier ihre Sommerferien verbracht. Auch die Fernsehjournalistin Cristina Trebbi verbindet etwas mit dem Badeort. Schließlich hat ihre Mutter im dortigen Grand Hotel ihre Hochzeit gefeiert. Kurzerhand nahm Trebbi ihre Mutter mit auf Recherchereise, sie studierten das Strandleben in Bagno 26 und lernten einen Bademeister kennen, der nicht nur seine Gäste, sondern sogar deren Hunde mit Namen begrüßt. In der dritten Folge des Mare-Podcasts erfährt Zozan Mönch, was Italiener und Deutsche beim Sonnenbaden unterscheidet, warum man unbedingt einen Roller oder ein Skateboard mitnehmen sollte und welche Spezialität aus Rimini mit jeder Pasta mithalten kann. Der Mare Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
-
Folge vom 15.06.2021Kihnu | Die Insel der glücklichen FrauenWie glücklich oder unglücklich eine Frau ist, sieht man ihr auf der estnischen Insel Kihnu schon von weitem an. Je mehr Rot sich in ihrem Rock findet, desto besser ist die Stimmung. Wer dagegen trauert, der trägt blaue Röcke. Die Filmemacherin Julia Finkernagel hat die Inselgesellschaft ein Jahr lang im Wechsel der Jahreszeiten begleitet, ist eingetaucht in die Traditionen und Rituale der Inselgemeinschaft und hat die berühmteste Sängerin der Insel getroffen. Im Mare-Podcast erzählt sie von der Zerrissenheit der Insel-Bewohner zwischen Tradition und Tourismus, einem geheimnisvollen Schnaps für ein langes Leben und einer Gesellschaft, die so innig mit dem Meer verbunden ist, wie an wenig anderen Orten dieser Erde. Der Mare-Podcast ist eine Kooperation von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.