Mikala Samsøe wünscht sich radikale Veränderungen beim Bauen durch Umwidmung von Gebäuden und gebrauchter Baumaterialien. Dies bringe völlig neue kreative Herausforderungen mit sich. Der Anspruch im Entwurf bleibt gleich hoch, steht aber unter völlig neuen Vorzeichen. Welche räumlichen Qualitäten lassen sich zum Beispiel in einem Parkhaus schaffen mit seinen niedrigen Decken? "Der gute Durchschnitt ist nicht nur langweilig, sondern auch ressourcenintensiv", sagt Mikala und sieht lustvoll dem Paradigmenwechsel entgegen: Gestern galt "Neu, Wachstum, Fortschritt", heute gilt: Pflege, Wartung, Reparatur. Warum das nicht weniger sexy ist, verrät sie in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 30.11.2023#126 – Mikala Holme Samsøe, ensømble: Neu war gestern – Paradigmenwechsel in der Ästhetik
-
Folge vom 23.11.2023#125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom KlimafestivalDr. Barbara Hendricks, Präsidentin des IBU und ehemalige Bundesumweltministerin, debattiert gemeinsam mit vier weiteren Akteurinnen aus der Baubranche beim Eröffnungspanel des Heinze Klimafestivals. Das Motto lautet „Die planenden Berufe und die Bau- und Immobilienwirtschaft haben es in der Hand, den entscheidenden Beitrag für klimafreundliches Bauen und Betreiben zu leisten". Stimmt das? Wenn ja, wie genau? Und wer entscheidet auf welcher Grundlage, wie gebaut wird, wenn die Bauwende kommt? Darüber spricht sie als Gast im Heinze Podcast Architekturfunk.
-
Folge vom 16.11.2023#124 – Stefano Boeri Architetti: Green Obsession – Architecture for humans, birds and treesStefano Boeri became internationally recognised with his award-winning "Bosco Vertikale" (vertical forest) high-rise in Milan. What does he think of the experimental "prototype" today, ten years on? Boeri is an all-rounder among architects: He runs his own office, was editor-in-chief of the architecture magazines Domus and Abitare for six years. He is an exhibition curator and professor of urban planning at the Politecnico in Milan. He also put his architectural career on hold for three years in order to become actively involved in politics. About the relationship between the two disciplines with the same character, he says: "Attractive, delicate and crucial." In this episode, he reveals why he designs houses not only for people, but also for trees and birds.
-
Folge vom 09.11.2023#123 – Sophie Reiner, studioeuropa: Auferlegte HausigkeitSophie Reiner, studioeuropa, über „auferlegte Hausigkeit“ und wie sie die Kreativität junger Architekturbüros beflügeln kann. Außerdem: Wie kann man in teuren Städten räumlich expandieren, ohne dabei horrende Mieten zahlen zu müssen?