
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 27.07.2021Die ‘schwarze Schmach’ in ZevenDass der Erbfeind Frankreich nicht nur die Dreistigkeit besessen hatte, Deutschland im Krieg zu besiegen, sondern bei der daraus resultierenden Besetzung des Rheinlandes auch noch schwarze Kolonialsoldaten einsetzte, erregte im Land der Kriegsverlierer weiterhin die Gemüter und befeuerte wüste rassistische Phantasien. In der Kleinstadt Zeven unweit von Bremen gebierte der Furor über die sogenannte ‘schwarze Schmach‘ im Sommer 1921 sogar ein Theaterstück. Der Vorwärts vom 27. Juli nahm es zum Anlass für Spott und Polemik. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 26.07.2021Ausbau der FlugpostverkehrsHöher, schneller, weiter! Jede Sekunde zählt bei der Zustellung von Post. Und dabei hakte es oft bei der Luftpost an der Strecke vom Flugplatz in die Stadt. Das wurde 1921 angepackt, wie die Berliner Volks-Zeitung zu berichten weiß. Es liest Paula Leu.
-
Folge vom 25.07.2021Hauptmann antwortet Gorkis NotrufDer russische Schriftsteller Maxim Gorki versuchte im Juli mit einem dramatischen Appell an die Weltöffentlichkeit auf die katastrophale Hungekatastrophe in seinem Land aufmerksam zu machen. Aus Deutschland antwortete ihm mit einem offenen Brief sein Kollege Gerhart Hauptmann. Die Deutsche Allgemeine Zeitung vom 25. Juli druckte einen Teil des Briefes ab, Frank Riede liest.
-
Folge vom 24.07.2021Der Niedergang Deutsch-Neu-GuineasAm deutschen Wesen möge die Welt genesen – an dieser Vorstellung weidete sich der Wilhelminismus, aus ihr heraus legitimierte sich nicht zuletzt die aggressive deutsche Kolonialpolitik. Klar, dass es mit der Kokosnussplantage und ganz Neuguinea dann bergab geht, wenn der tüchtige Deutsche weg ist. Schreibt so oder so ähnlich eine australische Zeitung, und die Vossische Zeitung vom 24. Juli 1921 glaubt es gerne. Es liest Paula Leu.