
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 31.07.2021Beleidigung des ReichspräsidentenDie auf dem rechten Auge blinde Justiz der Weimarer Republik ist den Sozialdemokraten ein steter Dorn im Auge. Auch im Vorwärts vom 31. Juli 1921 wird dieses Ungleichgewicht beklagt - Auslöser ist ein Beleidigungsprozess mit dem Reichspräsidenten als Beleidigtem. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 30.07.2021Flugzeugabsturz bei WarnemündeVon einem spektakulären Fluzeugabsturz berichtet die DAZ am 30. Juli. Bei Warnemünde wird doch tatsächlich ein Flieger beschossen und stürzt brennend ab. Was dahinter steckt, löst Paula Leu für uns auf.
-
Folge vom 29.07.2021Ist Nacktbaden schamlos?Mit Badehose oder ohne – die Frage, in welchem Bekleidungszustand man zur sommerlichen Abkühlung in den See springen dürfe oder solle, nahm in den 1920er Jahren teilweise Züge eines Kulturkampfes an. Auf welcher Seite diesbezüglich des Zentrums Parteiorgan Germania, auf welcher der sozialdemokratische Vorwärts gestanden haben dürfte, ist einigermaßen vorsehbar, der Artikel in Letzterem vom 29. Juli 1921 aber dennoch amüsant. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 28.07.2021Fidelio in der Zoppoter WaldoperDas mondäne Ostseebad Zoppot nördlich von Danzig hatte vor einhundert Jahren nicht nur – wie Ihr seit unserem Podcast vom 23. Juli wisst – ein viel frequentiertes, preußisch straff geführtes Spielcasino. Seit 1909 verfügte es auch über eine (bis heute bespielte) ‘Waldoper‘, in der des Sommers ein überregional beachtetes Musiktheaterfestival unter freiem Himmel abgehalten wurde. Ab 1922 wurden hier vornehmlich Opern Richard Wagners gespielt, 1921 gab es nochmal Beethovens Fidelio, über den die Vossische Zeitung am 28. Juli berichtete. Es liest Paula Leu.