
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 12.08.2021Ein deutschnationaler Heros will wieder Engländer werdenNicht erst seit seiner Heirat mit Richard Wagners Tochter Eva galt Houston Stewart Chamberlain als eine der einflussreichsten Figuren des Bayreuther Kreises und als einer der wichtigsten Protagonisten eines rassistischen Antisemitismus in Deutschland. Als er im Ersten Weltkrieg demonstrativ seine britische Staatsbürgerschaft ablegte, machte ihn das endgültig zum Heros der Deutschnationalen. Dass er nun wenige Jahre später aus ziemlich profanen finanziellen Motiven offensichtlich doch wieder den Engländer in sich entdeckte, trug ihm den entsprechend beißenden Spott des Berliner Tageblatts vom 12. August 1921 ein. Und den von Frank Riede.
-
Folge vom 11.08.2021Sie begraben das KriegsbeilAus dem „letzte Mohikaner“ von James Fenimore Cooper, dem 1826 erschienen Roman, kennen wir die blutigen Fehden zwischen den Indianerstämmen des heutigen Kanada. Dem Vorwärts vom 11. August war der Friedensschluss von 1921 zwischen den Huronen und den Irokesen eine Meldung wert, die die Friedensbereitschaft als Vorbild hervorhob, allerdings auch das zeittypische rassistische Vokabular verwandte.
-
Folge vom 10.08.2021Im Namen des KönigsVon einem “Freudschen Verschreiber” berichtet am 10. August 1921 die Vossische Zeitung. Angeblich hatte ein Gericht sein Urteil im Namen des Königs gefällt. Diesem antirepublikanischen Affront spürt für uns Frank Riede nach.
-
Folge vom 09.08.2021Judenpogrom in MemmingenDass der gewalttätige Antisemitismus im Deutschland der 1920er Jahre eine lange Vorgeschichte hatte, war in den anderthalb Jahren Laufzeit unseres Podcast bereits ausgiebig zu verfolgen. Ein weiteres trauriges Kapitel wurde diesbezüglich im Sommer 1921 im bayerisch-schwäbischen Memmingen geschrieben. Die Freiheit vom 9. August berichtete, für uns liest Paula Leu.