Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1928 Folgen
  • Folge vom 24.08.2021
    Jedermann bei Fackelschein
    Max Reinhardt galt und gilt noch immer als Theatermagier mit einem unvergleichlichen Sinn für Effekte. Wo er bei seinen Massenspektakeln in Berlin modernste Drehbühnen und Hubpodien bewegte, ging er bei den von ihm 1920 mitbegründeten Salzburger Festspielen einen entgegengesetzten Weg und bespielte bei seiner Inszenierung von Hofmannsthals Jedermann die barocke Stadt als Bühne . Bei der Wiederaufnahme ein Jahr später setzte Reinhardt atmosphärisch nun noch einen drauf und lud zum Abschluss des Festivals zu einer Abendvorstellung bei Fackelbeleuchtung. Mit dabei waren das am 24.August kurz berichtende Berliner Tageblatt – und für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.08.2021
    Ein politisches Filmverbot
    Nachdem wir am 27. Juli mit dem Vorwärts über ein nationalistisches Propaganda-Theaterstück “Die schwarze Schmach” in Zeven gehört hatten, berichten wir heute mit der Vossischen vom 23. August 1921 über die Filmoberprüfstelle, die für den mindestens ebenso rassistischen Film gleichen Namens tatsächlich ein Verbot ausgesprochen hat. Paula Leu kennt die Begründung.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.08.2021
    Der Internationale Esperanto-Kongreß in Prag
    1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwig Zamenhof die Grundlagen der Plansprache Esperanto. Dieses Projekt der friedvollen Völkerverbrüderung durch eine künstlich geschaffene und einfach für jedermann zu erlernende Sprache fand weltweit Anhänger, die sich vernetzten und das Esperanto propagierten. Am 22. August 1921 berichtet der Vorwärts über den 13. Internationalen Esperantokongress in Prag - ĝi legas Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.08.2021
    In aller Kürze aus aller Welt
    Knappe Nachrichten von nur wenigen, dafür aber prägnanten Zeichen erfreuten sich bekanntlich auch schon vor SMS und Twitter großer Beliebtheit. Vor einhundert Jahren fand man sie vor allem in der Zeitung. Aus einer solchen, nämlich aus der Deutschen Allgemeinen vom 21. August 1921, bedient sich für uns in aller Kürze Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X