Dieser Satz stammt aus dem ersten Band der Reihe "Schattenspringer" von Daniela Schreiter:
Daniela Schreiter (2016): Schattenspringer. 5. Auflage. Stuttgart: Panini Comics, S. 50.
Die erste Folge meines Adventskalender-Specials hat einen Vorlauf von etwa sieben Minuten, in denen ich erkläre, wie der Adventskalender funktioniert, wie ich zu den Textstellen gekommen bin und welche Idee dahinter steckt.
Meine Gedanken zu der zitierten Textstelle führe ich ab 00h07m38s aus.
Lassen Sie uns gerne an Ihren Gedanken teilhaben und kommentieren Sie die Textstelle oder meine Ausführungen dazu! Denn: Autismus hat viele Stimmen!

BildungRatgeber
Autismus braucht Aufklärung Folgen
Wie "geht" eigentlich Autismus? Anders als du denkst! Deshalb braucht Autismus Aufklärung. Aufklärung durch autistische Menschen selbst, die wissen nämlich ziemlich genau, wie Autismus geht. Wir sind Teil der Gesellschaft und gestalten sie mit. Deshalb: Redet nicht über uns, sondern mit uns! Das will dieser Podcast: Erklären, aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, kritisch Stellung beziehen und Sie und dich einladen, "Autistisch" zu lernen. Also, reden wir über Autismus. Bei einer Tasse Kaffee...
Folgen von Autismus braucht Aufklärung
74 Folgen
-
Folge vom 01.12.2021Adventskalender, Tür 1: "Und insgeheim wünschte ich mir, dass jemand auch mal MEINE Welt besucht."
-
Folge vom 26.11.2021Ich bin mütend: Corona und kein Ende in Sicht... "Es muss jetzt etwas getan werden!" Ich kann es nicht mehr hören! Wer oder was hindert mich, das zu tun, was nötig ist, um eine Übertragung zu verhindern?!Eine spontane und ungeplante Folge nach der Aussage unseres Noch-Gesundheitsministers, dass jetzt gehandelt werden müsse. Wer oder was hat ihn und die anderen Politiker*innen davon abgehalten, etwas zu machen? Aber das wäre zu einfach. Jede und Jeder selbst trägt eine Verantwortung, die wir nicht abgeben oder delegieren können. Jede und jeder Einzelne trägt durch das eigene Verhalten dazu bei, ob sich das Virus verbreiten kann oder nicht. Wie war das nochmal mit Abstand, Maske tragen, Kontakte reduzieren, Massenveranstaltungen meiden, enges Beisammensein meiden usw.? Und wie wäre es mit Impfen? Wir haben es selbst in der Hand und können uns nicht "wegducken"! Den möglichen Shitstorm durch meine mütende (wütend und müde) Folge nehme ich gerne in Kauf. Denn ich kann es nicht mehr hören: Es muss jetzt etwas getan werden! Na dann los, mach etwas und schiebe die Verantwortung nicht auf andere. Ach ja, liebe Politiker*innen, es wäre schön, wenn Ihr in dieser Hinsicht endlich einmal ein gutes Vorbild sein könntet, dann würde es uns "Volk" nämlich einfacher fallen, das zu tun, was zu tun ist! Danke.
-
Folge vom 19.11.2021Ein neues Instrument, um das autistische Sein ganzheitliche - aus der Sicht des autistischen Menschen selbst! - zu erfassen: Der ICF-basierte ArbeitsbogenMein autistisches Sein ganzheitlich erfassen, um mich selbst besser zu verstehen und anderen mein autistisches Sein besser vermitteln zu können - aus diesem Wunsch ist der ICF-basierte Arbeitsbogen entstanden. Er kann Grundlage sein, die gegenwärtige Situation einzuschätzen und dazu führen, Ressourcen gezielter zu nutzen und/oder Unterstützungen/Hilfen besser formulieren zu können. Der Blickwinkel verändert sich: Weg von der rein defizitorientierten Kategorisierung der Diagnose nach ICD hin zu einem ganzheitlichen Bild des autistischen Menschen. Es wird ihm kein vorgefertigtes Bild „übergestülpt“, sondern seine persönliche und eigene Sichtweise rückt in den Mittelpunkt. Ich freue mich über Rückmeldung, wenn Ihr den Arbeitsbogen benutzt. Ist er hilfreich? Ist er sinnvoll? Was ist gut? Was ist nicht gut? Was kann/sollte verbessert werden? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, Ihr macht damit das Instrument besser! Inhaltsverzeichnis: Wie und warum ist dieser ICF-basierte Arbeitsbogen entstanden? Mich selbst besser verstehen wollen und anderen mein autistisches Sein besser vermitteln können 00h11m15s Warum es sich lohnt, den Arbeitsbogen zu bearbeiten: Die Idee dahinter 00h41m52s Erklärung des Arbeitsbogens und seiner Komponenten 01h06m03s Auswertung der Bearbeitung des Arbeitsbogens: Verdeutlicht an einem ganz konkreten Beispiel (meiner eigenen Auswertung) PS: Es macht Sinn, beim Hören dieser Folge die Downloadmaterialien zur Hand zu haben, um den Ausführungen besser folgen zu können. *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
-
Folge vom 12.10.2021Neurotypische Maskerade: neurotypisches Gruppenverhalten - extrahiert aus der Dokumentation "Kevin Kühnert und die SPD"Autist*innen maskieren, um in der nicht-autistischen Welt nicht aufzufallen, denn das bedeutet meist Abwertung der autistischen Persönlichkeit. Aber auch nicht-autistische Menschen maskieren. Für mich stellt sich ihr Gruppenverhalten als neurotypische Maskerade dar. Es geht primär um die Gruppenzugehörigkeit und den eigenen Status in dieser Gruppe. Da gibt es - ungeschriebene - Gruppencodes, die einzuhalten sind und vor allem aus Floskeln und gespielter freudiger Zusammengehörigkeit bestehen. Es geht um Taktikspiele: Was sage ich wem wann und wie? Was man am wenigstens erwarten darf: Ehrlichkeit. Diese neurotypische Maskerade wird in der Dokumentation "Kevin Kühnert und die SPD" sehr deutlich. Sogar die Dokumentation selbst ist ein Instrument dieser Maskerade, sie wird von Kevin Kühnert instrumentalisiert. Aber mir geht es nicht um Politik, sondern um die Verhaltensweisen, das Zusammensein und -spiel in neurotypischen Gruppen. Ihre Mechanismen und Regeln lassen sich aus der Dokumentation sehr klar extrahieren. Und damit wird verständlich, warum es autistischen Menschen so schwer haben in der neurotypischen Gesellschaft. *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de