Die motorischen Auffälligkeiten zählen nicht zu den offiziellen Diagnosekriterien, spielen aber für fast alle Autist:innen eine Rolle. Sie zu verstehen - es geht nicht nur um einen ungelenken Gang oder darum, einen Ball nicht fangen zu können (!) - ist wichtig, weil dadurch manche falsche Zuschreibungen wie Unwille, Faulheit oder Phlegmatismus revidiert werden müssen. Zu den motorischen Auffälligkeiten gehören ebenso Handlungsstörungen und Stimming, das eine ganz wichtige Bewältigungsstrategie darstellt. Für viele autistische Menschen bedeuten die motorischen Auffälligkeiten eine Beeinträchtigung ihrer Handlungskompetenz, so dass sie eher von Behinderung oder Störung sprechen, während einige Autist:innen nicht so stark betroffen sind und überhaupt nicht auffallen, weshalb sie lieber von motorischen Besonderheiten sprechen.
***
www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

BildungRatgeber
Autismus braucht Aufklärung Folgen
Wie "geht" eigentlich Autismus? Anders als du denkst! Deshalb braucht Autismus Aufklärung. Aufklärung durch autistische Menschen selbst, die wissen nämlich ziemlich genau, wie Autismus geht. Wir sind Teil der Gesellschaft und gestalten sie mit. Deshalb: Redet nicht über uns, sondern mit uns! Das will dieser Podcast: Erklären, aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, kritisch Stellung beziehen und Sie und dich einladen, "Autistisch" zu lernen. Also, reden wir über Autismus. Bei einer Tasse Kaffee...
Folgen von Autismus braucht Aufklärung
74 Folgen
-
Folge vom 28.02.2021Ballspiele - kann ich und liebe ich! Und das, obwohl ich Autistin bin ;-)
-
Folge vom 23.02.2021"extrem wahrnehmungs-begabt": Atypisches Denken und LernverhaltenZuerst die Details wahrzunehmen und diese dann zu einem Ganzen zusammenzusetzen, bezeichnet die bekannte Autistin Temple Grandin als "extreme Wahrnehmungs-Begabung". Üblicherweise erfolgt die Wahrnehmung anders herum, vom Ganzen zu den Details. Die Detailorientierung autistischer Menschen ist bedingt durch ihre andere Denkstruktur. Diese beeinflusst wesentlich das autistische Denken und Lernverhalten. In welcher Form, hören Sie in dieser Folge. Die autistische Denkstruktur ist anders, das heißt aber nicht, dass sie besser oder schlechter ist. Sie ist nur anders. Und sie ist unsichtbar. Wenn wir nicht um sie wissen, wird das Verstehen von nicht-autistischen und autistischen Menschen schwierig. ***** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
-
Folge vom 17.02.2021Der "soziale Wert" von Autist:innenHeute eine etwas andere Folge, außerhalb der Reihe über die autistischen Merkmale. Die Folge ist anders und besonders, weil ich frei rede. Ich habe sie nicht vorgeschrieben und mir auch keine Notizen gemacht. Das Thema des "sozialen Wertes" von Autist:innen beschäftigt mich sehr. Das hängt mit meiner Frühpensionierung zusammen und der Suche nach meinem Platz in der Gesellschaft. Es wird gegenwärtig ein sehr sozialromantisches Bild DES Autisten gezeichnet, das mit der Realität wenig gemeinsam hat. Das frustriert mich, macht mich wütend und zermürbt mich. Denn mal ganz ehrlich: Welcher Platz wird uns Autist:innen denn zugewiesen? Können wir das tatsächlich beeinflussen? Diese Folge ist also mehr Frustabbau und -bewältigung. Aber sie trifft den Kern, den Kern meiner autistischen Existenz!
-
Folge vom 08.02.2021Alles kann spannend und gleichzeitig beruhigend sein: SpezialinteressenNein, Sie können nicht autistisch sein. Sie können doch gar nicht das Telefonbuch auswendig aufsagen! Vorsicht: Klischee-Falle! Wie ist das mit den abstrusen Interessen und herausragenden Sonderbegabungen bei Autist:innen? Warum verfolgen wir unsere Spezialinteressen so leidenschaftlich und audauernd, so intensiv, dass sie einen existenziellen Teil unseres Lebens ausmachen – neben Nahrung und Schlaf? Und: Können wir sie beruflich nutzen? Sie bilden wichtige Fähigkeiten und Stärken heraus, die wir und der Gesellschaft nutzen können. Hört einfach mal rein… ********** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de