Auch in Bayern trifft nicht jeder Geistesblitz ins Schwarze, auch in Bayern kommen Schnapsideen vor. Vom Neuschwanstein-Wahnsinn Ludwigs II. über die Trockenlegung des Mittelmeeres zu Stoibers Transrapid-Vision: Tragisch, dramatisch, töricht können auch bayerische Irrwege alles in den Abgrund reißen. Eine Erkundung von Thomas Kernert.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
312 Folgen
-
Folge vom 14.07.2023Genial daneben: Bayerische Irr- und Holzwege
-
Folge vom 07.07.2023Der Bäderkönig - Aloys Fleischmann rockt den WörthseeMegaspaß oder Sündenpfuhl? In den 1920er Jahren brachte Aloys Fleischmann Freizeitrummel nach Steinebach am Wörthsee. Ein Strandbad mit Riesenwasserrutsche, Misswahlen, Partys und angeblich sehr lockeren Sitten zog die Münchner an - und überforderte die Steinebacher. Friedemann Beyer erzählt vom "Clash of Cultures" in der bayerischen Provinz.
-
Folge vom 30.06.2023RETRO: Der Killerberg - Hermann Buhl auf dem Nanga ParbatDer Nanga Parbat ist wie ein Brennspiegel der deutschen Geschichte - und Schauplatz eines dramatischen Alleingangs: Am 3. Juli 1953 erreichte der Tiroler Hermann Buhl als erster Mensch den Gipfel des "Killer Mountain" im Himalaya. 2003 hat Georg Bayerle seine Geschichte erzählt - mit einmaligen Originalaufnahmen.
-
Folge vom 27.06.2023Die Tankstelle - stop and go"Einmal die 5 und eine Currywurst bitte!" Tankstellen versprechen Freiheit, Aufbruch, Abenteuer. Und sie halten den Betrieb am Laufen, denn ohne Stoff läuft nichts. Aber sie bergen auch ein gefährliches, auch kulturell toxisches Potential - Vorsicht, Explosionsgefahr!