Sie hoppeln durch Kinderbücher, standen Modell für Dürer und Beuys, lassen sich in Schokolade gießen - und Ostern ist ohne sie undenkbar. In der Realität werden Hasen - und Kaninchen - als Schädlinge gejagt oder enden im Kochtopf. Justina Schreiber folgt Hasenspuren in Stadt und Land.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
303 Folgen
-
Folge vom 05.04.2023Ach wie süß! - Karnickel und andere Hasen
-
Folge vom 30.03.2023LAND UND LEUTE: Der Glücksfund - sechs Leinentaschen aus dem 16. JahrhundertJahrhundertelang lagerten im Regensburger St. Katharinenspital sechs Taschen voller Dokumente. Ihr Eigentümer, der Diplomat Johann Maria Warschitz, hatte sie dort im Jahr 1531 für eine spätere Rückkehr deponiert, die jedoch nie erfolgte. So blieben sie bis heute erhalten und erzählen vom privaten und geschäftlichen Alltag eines "Networkers" aus dem 16. Jahrhundert.
-
Folge vom 30.03.2023LAND UND LEUTE: Wunder über Wunder - Mirakelbücher und WachsvotiveZu jeder anständigen Wallfahrtskirche gehörten Wunder und Heilungen. Daher wurden in "Mirakelbüchern" detailliert die wunderbaren Folgen von Gebeten und Gaben aufzeichnet - als Belege für die Wirkungsmacht der angerufenen Heiligen.
-
Folge vom 30.03.2023LAND UND LEUTE: Der gute Tod - Aus bayerischen SterbebüchernIm Sterbebuch der Pfarrei Egern am Tegernsee finden sich zwischen etwa 1740 bis 1780 Texte, die weit über die üblichen Einträge hinausgehen. Sie zeichnen das authentische Bild einer Zeit, in der das Sterben deutlich präsenter war als heute.