Ham S' des scho ghört? Das Ratschen ist eine bayerische Kulturtechnik: Kommunikationskunst auf hohem Niveau jenseits von Klatsch und Tratsch, Twittern und Chatten. In Gestalt der Ratschkathl wurde es sogar zur Kultfigur!

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 22.12.2021Bayerische Passionen: Das Ratschen
-
Folge vom 21.12.2021LAND UND LEUTE: Mit den Pee Wees im Tanzkeller - wie Rosenheim von der Beat-Welle erfasst wurdeAb in den Pee-Wee-Keller! Abtanzen am Sonntagnachmittag. So war das damals in den 1960er Jahren. Die Musik der Bee Gees war angekommen in Rosenheim, live gespielt von den lokalen Coverbands. Katrin Stadler reist zurück in die Swinging Sixties.
-
Folge vom 17.12.2021König der Krimis - Filmlegende Helmut RingelmannHelmut Ringelmann gilt als der erfolgreichste Krimi-Produzent Europas. Er erfand Serien wie Derrick und Der Alte und landete mit ihnen Welterfolge. Dabei hat er als Produzent nicht nur für die Finanzierung seiner Serien gesorgt, er war immer auch maßgeblich an deren Entwicklung und konkreten Umsetzung beteiligt.
-
Folge vom 03.12.2021Bayern zithert - Ein volkstümliches Instrument zwischen Tradition und AvantgardeUrsprünglich galt sie als "Bauern- und Lumpeninstrument". Aber dann hat sie ein Wittelsbacher geadelt: Herzog Max in Bayern, der Vater von Sisi, genannt "Zither-Maxl". Beim "Zither-Manä" wiederum tönt sie rockig. Überhaupt ist sie bestens für Klangexperimente geeignet. Kein Wunder, dass ihr Sound ganz Bayern erobert hat.