Bis 1990 wurde verheirateten Frauen und Frauen über 35 Jahre die Teilnahme an den Passionsspielen in Oberammergau verwehrt. Der Streit um diese Regelung dauerte über 10 Jahre an, um dann kurz vor einer Premiere entschieden zu werden.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
313 Folgen
-
Folge vom 27.04.2022LAND UND LEUTE: Der Jungfernstreit von Oberammergau - Wie Frauen die Passionsspiele reformierten
-
Folge vom 06.04.2022LAND UND LEUTE: Katherine Mansfield kneippt - Die Schriftstellerin in WörishofenDie Schriftstellerin Katherine Mansfield war schwanger. Unehelich. Um das zu verbergen, reiste sie 1909 für mehrere Monate nach Wörishofen. Zu einer angeblichen Kneipp-Kur. Eine Sendung über scheinbare Wassertherapien im Patriarchat.
-
Folge vom 06.04.2022LAND UND LEUTE: Die Mutter der Geier-Wally: Heimatroman-Verfasserin Wilhelmine von HillernDie "Geier-Wally" ist bis heute einer der berühmtesten Heimatromane. Doch seine Verfasserin ist fast vergessen. Dabei war auch das Leben von Wilhelmine von Hillern (1836-1916) geprägt von Emotionen und dem Kampf um Selbständigkeit.
-
Folge vom 06.04.2022LAND UND LEUTE: Die Geschichte der Münchner Gebäranstalt in der SonnenstraßeMittellos, unverheiratet, schwanger: Die Magd Anna Wagner, die 1839 in der Gebäranstalt um Aufnahme bat, war eine der vielen Frauen, die nicht wussten, wo ihr Kind sonst zu Welt kommen sollte. Doch die Zustände in der Einrichtung waren alles andere als sozial.