Ihre geistigen Ahnherren sind die Säulenheiligen und Wüstenväter archaischer Zeiten, aber es gibt sie auch heute noch. Was sind das nur für Menschen, die sich zu einem asketischen Leben in völliger Abgeschiedenheit berufen fühlen? Sind sie nur weltfern, oder auch weltfremd? Justina Schreiber beleuchtet die Kulturgeschichte des Eremitenwesens in Bayern - und Frieder Käsmann portraitiert beeindruckende Einsiedler unserer Tage.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
302 Folgen
-
Folge vom 06.08.2021Weltentrückt im Hier und Jetzt? - Aussteiger, Einsiedler, Eremitinnen
-
Folge vom 22.07.2021Die Wort-Gewalt des Ludwig ThomaLudwig Thoma war ein Mann der Extreme. Ein großer Erzähler und Humorist, aber auch: geifernder Verfasser von antisemitischen Hetzschriften. In einigen bayerischen Städten sorgt der Dichter bereits vor seinem 100. Todestag für Diskussionen: sollen weiterhin Schulen und Straßen seinen Namen tragen?
-
Folge vom 08.07.2021Frauenoffensiven - München und der FeminismusMünchen war Mitte der 70er Jahre ein Zentrum des Feminismus, eine der großen Aufbruchs- und Freiheitsbewegungen in Deutschland. Martin Zeyn hat sich auf die Suche begeben nach den wenig bekannten Anfängen der Frauenbewegung - und fördert Überraschendes zutage.
-
Folge vom 02.07.2021Pionierinnen in Fels und Eis - Frauen im AlpinismusKönigin Marie von Bayern, Hannelore Schmatz oder die Munich Mountain Girls: Ein Expeditionsbericht, der von beschwerlichen und beglückenden Touren der Bergsteigerinnen erzählt. Eine Geschichte des Alpinismus aus Frauenperspektive.