
SportRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Bergfreundinnen Folgen
Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Toni, Kaddi und Lisa lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema – und deine Geschichten vom Berg.
Folgen von Bergfreundinnen
-
Folge vom 12.11.2020Talk: Wie Social Media unser Bergleben bereichern kann - und wann es genau das Gegenteil bewirkt | Selbstdarstellung & Social Media #2Unser liebster Spielplatz sind die Berge - und der zweitliebste wahrscheinlich Instagram. Schauen wir auf die Auswertung unserer Bildschirmzeit, liegt diese Vermutung jedenfalls nahe. Die Bergfreundinnen sprechen darüber, was sie in den Sozialen Medien eigentlich tun: Welche Absichten sie verfolgen, worin sie ihre Verantwortung sehen und wie es ihnen am Ende eines Tages damit geht. Zwischen klassischen, überfälligen Körperbildern und den buntesten Werbeversprechen bietet eben dieser Spielplatz nämlich auch ganz schön viel Platz für Inspiration und ja, die Möglichkeit uns selbst so darzustellen, wie wir uns selbst nun mal am liebsten sehen.
-
Folge vom 05.11.2020Story: 5.000 Likes für ein Gipfelfoto, wie es ist von der Inszenierung der eigenen Bergliebe zu leben | Selbstdarstellung & Social Media #1Fast drei Millionen Bilder gibt es zum Hashtag "Berge" auf Instagram. Diese Zahl zeigt: Die Berge sind ein beliebtes Motiv in den Sozialen Medien und viele Menschen zeigen sich gerne darin. Eine davon ist auch Marlene. Sie lebt als Bloggerin von ihrer Bergliebe und nimmt ihre Follower*innen jede Woche auf YouTube, Instagram und Co. mit auf eine neue Tour. Aber wie ist es, wenn Selbstdarstellung in den Bergen dein Job ist? Toni begleitet Marlene einen Arbeitstag lang und stellt ihr, aber auch sich selbst viele Fragen: Warum inszenieren wir uns so gern in den Bergen? Wie viel Arbeit steckt eigentlich hinter Marlenes traumhaften Fotos und Videos auf Social Media? Und was hat das alles eigentlich für Folgen - für uns selbst und unsere Umwelt.
-
Folge vom 22.10.2020Interview: Unternehmerin Antje von Dewitz über ihren Kampf für eine nachhaltigere Outdoorbranche | Nachhaltigkeit #4Die Outdoorindustrie und Nachhaltigkeit passen nicht zusammen? Die Antwort ist ganz klar "Jein", wenn man sich den Weg von Antje von Dewitz anguckt, den sie mit ihrem Unternehmen geht. Seit 2009 ist sie die Geschäftsführerin des Familien-Outdoor-Unternehmens Vaude und setzt sich mit Hirn und ganz viel Herz für nachhaltigere Produktion und bewussteren Konsum ein. Dabei kehrt sie nicht nur vor ihrer eigenen Haustür, sondern versucht auch mit Optimismus und Visionen, die gesamte Outdoor-Branche zum Umdenken zu bewegen. Wie Konsum und Nachhaltigkeit zusammenpassen können, wer in ihren Augen die Verantwortung trägt und worauf sie selbst noch nicht verzichten kann, erzählt sie im Interview.
-
Folge vom 15.10.2020Service: Wie kriegen wir Wintersport und Klimaschutz zusammen? | Nachhaltigkeit #3Wintersport ist nicht nachhaltig. Egal wie man es dreht und wendet, egal auf welchen Teilaspekt man schaut, von der Anreise über die Skigebiete bis zur Ausrüstung: Komplett nachhaltiges Skifahren, Snowboarden oder Tourengehen ist nicht hinzukriegen. Dabei müssen gerade Wintersportler:innen daran interessiert sein nachhaltig zu leben, um dem Klimawandel und der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. Das ist auch der Gedanke hinter der Klimaschutzorganisation POW: "Protect Our Winters". Die wurde vom amerikanischen Profi-Snowboarder Jeremey Jones gegründet und setzt sich weltweit für die Reduzierung des CO2-Ausstosses ein. Rachel Pechholz von POW Germany darüber, wie sich Wintersport und Klimaschutz vereinen lassen.