
SportRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Bergfreundinnen Folgen
Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Toni, Kaddi und Lisa lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema – und deine Geschichten vom Berg.
Folgen von Bergfreundinnen
-
Folge vom 10.09.2020Talk: Was wir in Sachen Periode voneinander lernen können | Menstruation & Zyklus #2Periode, Menstruation, Tage - jede nennt den "Höhepunkt" des Zyklus anders und jede erlebt ihn anders. Eine Sache ist aber bei allen menstruierenden Menschen gleich: der Zyklus wirkt sich auf den Körper und damit auch auf ihre Tourenplanung aus. Aber wie macht man das eigentlich am geschicktesten mit der Periode am Berg? Zieht man trotz Regelblutung los, oder lässt man es lieber bleiben? Und klappt's auf Wanderwegen oder der Kletterwand mit Tampons oder der Menstruationstasse besser? Im Talk erzählen Toni, Anna und Kaddi und Bergfreundinnen aus der Community, wie sie am besten mit Tage und Tourenplanung zurecht kommen.
-
Folge vom 03.09.2020Story: Mit Rennrad und Tampons über die Großglockner Hochalpenstraße | Menstruation & Zyklus #13 Tage, 385 Kilometer, knapp 5.000 Höhenmeter und 7 Tampons. Das ist die Bilanz von Kaddis Rennrad-Reise von München an den Wörthersee über die Großglockner Hochalpenstraße. Für Kaddi war der Trip sowieso eine sportliche Herausforderung - und als sie in ihrem Kalender die Ankündigung "Regel" an Tag zwei, dem anstrengendsten Tag der Tour, entdeckte, wollte sie kurz alles hinwerfen. Doch dann hat sie die Challenge angenommen, trotz PMS und Krämpfen im Unterleib. Wie es war und ob sie's geschafft hat, erzählt sie uns und euch in der Story - obendrauf jede Menge (sport-)wissenschaftliche und medizinische Facts zum Thema Menstruation & Zyklus.
-
Folge vom 26.08.2020Interview: Freeriderin Sandra Lahnsteiner über das Geheimnis ihrer Partnerschaft | Beziehungen am Berg #4Couples who ride together stay together. Paare, die miteinander Skifahren, Mountainbiken, Windsurfen, Klettern und Segeln bleiben zusammen. Dieses Konzept geht in Sandra Lahnsteiners Beziehung seit fast 20 Jahren auf. Kennen gelernt hat sie ihren Partner Gernot Wagner im Sportstudium. Im Interview spricht das Sportlerpaar darüber, wie man Tipps vom Partner nicht in den falschen Hals bekommt, wie die beiden ihr internationales Profileben und ihre engen Terminkalender aufeinander abstimmen, wie wichtig es ihnen ist, gleichzeitig auch beste Freunde zu sein - und über guten Sex. ;)
-
Folge vom 20.08.2020Service: Wie man Konflikte bei gemeinsamen Bergtouren vermeiden kann | Beziehungen am Berg #3Man sagt ja immer so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Freude ist doppelte Freude. Aber wie ist das eigentlich am Berg, wenn man mit seinem*r Partner*in schwitzt, mal was riskiert, dabei failed oder gemeinsam neue Ziele erreicht? Schweißen diese Bergerlebnisse uns und unsere Liebsten enger zusammen? Oder lauern dort vor allem Konfliktfallen? Diplom-Psychologin und Podcasterin Lena Schiestel ist bei den Bergfreundinnen zu Gast und erklärt warum wir Kritik von dem oder der Liebsten so persönlich nehmen und was man als Paar beachten muss, damit Grenzerfahrungen am Berg eine Beziehung weiterbringen können.