
Kultur & Gesellschaft
Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe Folgen
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement. Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort. Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
Folgen von Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
-
Folge vom 25.05.2023„Integration heißt, Gemeinsamkeiten zu leben. Und Sport ist eine davon.“Sven Spannekrebs bringt seit Jahren Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei – darunter auch vielen Geflüchteten. Bekannt wurde er durch den Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“, der die Geschichte seiner berühmtesten Schülerinnen, Yusra und Sarah Mardini, erzählt. Warum Sport für die Gesellschaft und in der Flüchtlingsarbeit so wichtig ist, was wir in diesem Bereich noch mehr tun können und in welchen anderen Bereichen er sich humanitär engagiert, erzählt Sven Spannekrebs in unserer dieser Folge von „Beweggründe“.
-
Folge vom 11.05.2023"Beweggründe" mit der UNO-Flüchtlingshilfe
-
Folge vom 11.05.2023"Es fehlt nicht an Konzepten, Konzepte gibt's genug."Wail Diab ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Tagesklinik „Zentrum Überleben“ in Kooperation mit der Charité in Berlin. Diab stammt aus Israel, lebt seit 20 Jahren in Deutschland und behandelt Geflüchtete, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Traumata zu helfen. Im Gespräch erklärt er, was genau ein SKM ist, was sich für gute Therapiemöglichkeiten noch ändern muss und warum er nicht allen sofort helfen kann.
-
Folge vom 08.09.2022Flucht - Gerald KnausEr kommt aus Österreich, lebte schon in der Türkei und in der Ukraine und momentan ist Berlin seine Heimat: Gerald Knaus. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Migration und Flucht. So beobachtete er die Lage auf dem Balkan während des Jugoslawienkrieges und gilt als Architekt des Flüchtlingsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei. In unserer letzten Folge der zweiten Staffel von „Beweggründe“ erzählt er uns, welche Themen in Gesprächen über „Flucht“ dringend angesprochen werden müssen und warum die Genfer Flüchtlingskonvention momentan von vielen Ländern ignoriert wird. Hört gerne rein zum großen Staffelfinale!