
Kultur & Gesellschaft
Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe Folgen
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement. Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort. Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
Folgen von Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
-
Folge vom 04.08.2022Flucht - Muhannad TahaDer Krieg in Syrien tobt seit über zehn Jahren – und doch gerät er immer mehr in Vergessenheit. Muhannad Taha hat ihn selbst miterlebt. Er stammt aus Aleppo und musste mit seiner Mutter die schwierige Flucht über das Mittelmeer auf sich nehmen. Nun ist er in Deutschland, studiert Psychologie und engagiert sich selbst in der Flüchtlingshilfe. Warum er nach einer ersten Flucht doch wieder nach Syrien zurückgekehrt ist und warum ihn teilweise auch Schuldgefühle gegenüber anderen Flüchtlingen plagen, erfahrt ihr in unserer zweiten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts „Beweggründe“.
-
Folge vom 28.07.2022Flucht - Cawa YounosiDass sein Lebensweg so verlaufen sollte, hätte Cawa Younosi wohl selbst nicht gedacht: Als Jugendlicher muss er alleine aus Afghanistan fliehen und kommt nach Deutschland. Nach dem Abitur und einer erfolgreichen Karriere als Kioskbetreiber kämpft er sich durch das Jura-Studium in Bonn. Heute ist er Personalchef bei einer der wichtigsten Firmen Deutschlands: SAP. Wie er dazugekommen ist, welche Tücken er im Studium überwinden musste und warum er sich lange als Kolumbianer ausgab, erfahrt ihr in unserer ersten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts „Beweggründe“.
-
Folge vom 05.08.2021Ankommen - Lena GorelikDie vielfach ausgezeichnete Autorin und Essayistin Lena Gorelik wurde 1981 im heutigen St. Petersburg geboren. Mit elf Jahren musste sie mit ihrer russisch-jüdischen Familie fliehen und kam als so genannte „Kontingentflüchtlinge“ nach Deutschland. Sie studierte an der Deutschen Journalistenschule in München und schreibt heute neben Büchern auch Kolumnen und Essays. Ihr neuer Roman "Wer wir sind" erschien im Mai 2021. Wie sie die Zeit in der Flüchtlingsunterkunft wahrgenommen hat, welche Bedeutung Sprache, Lichterketten und auch Humor für Gorelik haben und warum sie die Demokratie feiert, erzählt sie in einem sehr persönlichen Gespräch.
-
Folge vom 22.07.2021Ankommen - Ilija TrojanowIlija Trojanow wurde 1965 in Bulgarien geboren und lebt mittlerweile in Wien. Mit seinen Eltern floh er als Sechsjähriger nach München. Die Familie hat hier politisches Asyl bekommen. Nach Stationen mit seinen Eltern in Kenia, später in Paris und schließlich in München, wo er an der LMU studierte, war Ilija Trojanow in den 90-er Jahren in Afrika und Indien. Mittlerweile wieder in Deutschland haben er vielbeachtete Bücher geschrieben, ist Kurator, Moderator Gastprofessor und viel ausgezeichneter Preisträger. Im Gespräch erzählt er sehr persönlich und humorvoll, was die Flucht mit einem Paralleluniversum zu tun hat und warum Sprache und das Beherrschen der Sprache nicht nur für Geflüchtete wichtig ist, sondern auch für die Mehrheitsgesellschaft.