
Kultur & Gesellschaft
Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe Folgen
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement. Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort. Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
Folgen von Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
-
Folge vom 08.07.2021Ankommen - Sawsan ChebliSawsan Chebli wurde 1978 als zwölftes von dreizehn Kindern in Berlin geboren, Ihre Eltern sind 1948 vor dem Palästinakrieg in den Libanon geflohen und 1968 nach Deutschland gekommen. Bis zu Ihrem 12. Lebensjahr waren sie und ihre Familie staatenlos und lebten mit unsicherem Aufenthaltsstatus hier. Sawsan Chebli hat Politikwissenschaft studiert und früh angefangen, Erfahrungen im politischen Berlin zu sammeln, erst als Mitarbeiterin im Bundestag, im Berliner Senat und im Auswärtigen Amt. Seit 2016 ist sie Staatssekretärin in Berlin. Im Gespräch erzählt sie, was es bedeuten kann, als Kind von Geflüchteten aufzuwachsen, wie ihr Fluchthintergrund ihr politisches Engagement beeinflusst und wie sie mit Hass und Hetze, die ihr täglich online und offline begegnen, umgeht.
-
Folge vom 24.06.2021Ankommen - Rauand TalebRauand Taleb wurde 1992 im Irak, im Nordosten der Autonomen Region Kurdistan, geboren. Als er sechs Jahre alt war, musste seine Familie aus dem Land fliehen und ist nach Deutschland gekommen. Nach der Schule hat er die Schauspielschule in Nürnberg besucht und ist inzwischen bekannt aus Film, Fernsehen & Theater. Im Interview erzählt er, wieso die Flucht für ihn als Kind ein großes Abenteuer war, warum er bei seiner ersten großen Rolle im Fernsehen recherchieren musste, was einen Flüchtling ausmacht und was der Schlüssel zu einer gelungenen Integration ist.
-
Folge vom 10.06.2021Ankommen - Enissa AmaniEnissa Amani wurde 1987 in Teheran, Iran geboren. Als sie ein halbes Jahr alt war, mussten ihre Eltern aufgrund von politischer Verfolgung fliehen und die Familie kam nach Deutschland. Hier ist Enissa in Frankfurt-Griesheim aufgewachsen und ist heute engagierte Human Rights Aktivistin, sondern auch eine in Deutschland und international bekannte Künstlerin. Im Podcast erzählt sie, wie es ist, trotz Flucht ins sichere Deutschland, weiter Momente der Angst zu haben, warum Milchschnitte von besondere Bedeutung für sie ist und warum ihr die Wörter „unser Mädchen“ so wichtig sind.
-
Folge vom 27.05.2021Ankommen - Yared DibabaYared Dibaba wurde 1969 in Äthiopien geboren. 1979 musste er mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg im Land fliehen und kam als Flüchtling nach Niedersachsen. Heute lebt er noch immer im Norden Deutschlands, ist Schauspieler, Musiker und Autor und als Moderator auch viel im Fernsehen und bei Youtube zu sehen. Im Gespräch erzählt er von seiner norddeutschen Identität, warum offene Gespräche in der Familie so elementar wichtig sind und warum sein Vater nach Dibabas erster Fahrrad-Tour in Deutschland fast die Polizei rufen wollte.