
Leben & Liebe
Beziehungsweise Folgen
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Kevin Recher, Lisa Breit, Nadja Kupsa und Antonia Rauth über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von Beziehungsweise
-
Folge vom 25.01.2022Wie es ist, bis 30 keinen Sex zu habenDas "erste Mal" ist für die allermeisten Menschen ein großes Ding. Die ersten Küsse, Berührungen, der erste Sex – für fast jeden und jede sind die Jugenderinnerungen. Die meisten erfahren das in den Teenager-Jahren erfahren. Doch nicht alle: Etwa jeder 10. Mann und immerhin ungefähr eine von 20 Frauen hat ihr "erstes Mal" erst in den 20ern, wie eine Studie des Bundesministeriums für Jugend aus dem Jahr 2016 zeigt. Wie fühlt es sich an, als Erwachsener noch "Jungfrau" zu sein – während alle anderen auf Dates gehen oder Beziehungen führen? Warum wartet man so lange? Wie ist das erste Mal in diesem Alter und holt man dann alles nach, was man die letzten Jahre verpasst hat? Darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise" mit Christopher Rössler. Er hat seine ersten sexuellen Erfahrungen kurz vor seinem 30. Geburtstag gemacht.
-
Folge vom 11.01.2022Die erste gemeinsame Wohnung: Ist Zusammenziehen ein Muss?Zusammenziehen ist ein großer Schritt in jeder Beziehung. Man gibt einen Teil seiner Unabhängigkeit auf, muss wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen – und sich womöglich plötzlich mit den Putzgewohnheiten und dem Toiletten-Rhythmus seiner besseren Hälfte auseinandersetzen. Berechtigterweise haben viele Paare Respekt vor dem geteilten Wohnraum. Janina Bühler ist Juniorprofessorin an der Uni Mainz, Paartherapeutin und forscht zum Thema Beziehungen und aktuell zum Zusammenziehen und -leben von Paaren. In dieser Folge "Beziehungsweise" erklärt sie, ob es ein zu früh oder zu spät beim Zusammenziehen gibt, wie man es schafft, dass der Alltag nicht jegliche Romantik abtötet und ob man überhaupt je zusammenziehen muss.
-
Folge vom 14.12.2021Was bringt Selbstoptimierung fürs Liebesleben?Ein liebevoller Partner oder eine Partnerin oder zumindest Erfolg beim Dating, ein erfülltes Sexleben … Diese Dinge gehören für die meisten dazu, um glücklich zu sein. Wobei dabei häufig ein Henne-Ei -Problem zu beobachten ist: Wenn es einem nicht gutgeht, sehnt man sich besonders nach Liebe, Zuneigung und Bestätigung – aber oft will es genau dann nicht klappen. In guten Zeiten, wenn man mit sich selbst im Reinen ist, lösen sich Probleme in Beziehungs-, Dating- und Liebesangelegenheiten dagegen häufig wie von selbst. Jemand, der sich "glücklicher werden" zur Mission gemacht hat, sind Martin Schauhuber und Selina Thaler vom STANDARD-Podcast "Besser leben". Darin schauen sie sich jede Woche Strategien, Lifestyletrends und Methoden an, mit denen wir im Leben besser klarkommen und zufriedener werden sollen. Ob ihnen dieses ganze Wissen hilft, auch besser zu lieben, darüber sprechen wir in dieser Folge.
-
Folge vom 30.11.2021Offene Ehe: Wenn Mama und Papa auch mit anderen schlafenErwähnt man irgendwo den Begriff "Offene Beziehung", dann sind meist die ersten Reaktionen: "Das kann ja nicht gut gehen," oder "Cooles Konzept, zusammenleben, aber mit anderen vögeln – aber das ist doch keine Beziehung!" . So oder so ähnlich waren auch die Kommentare zu unserer Folge Beziehungsweise zum Thema. Für viele ist eben alles, was von der normierten monogamen Beziehung abweicht, eine "Phase", ein enden wollendes Konstrukt. Katja Lewina, unser heutiger Gast, ist 37, und Autorin der Bücher "Sie hat Bock" und "Bock: Männer und Sex". Sie lebt in Berlin, hat drei Kinder und führt mit ihrem Mann eine offene Ehe. Mit ihr wollen wir darüber reden, wie eine offene Beziehung mit fünfköpfiger Familie funktioniert, ob es als nicht mehr 20-jährige einfacher ist, ein solches Beziehungsmodell zu leben und ob sie überhaupt noch Bock hat, sich und ihr Liebesleben zu erklären.