
Leben & Liebe
Beziehungsweise Folgen
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Kevin Recher, Lisa Breit, Nadja Kupsa und Antonia Rauth über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von Beziehungsweise
-
Folge vom 17.05.2022Lookism bis Body Shaming: Sind wir beim Dating zu oberflächlich?Clubs sind wieder offen, die Infektionszahlen sinken: Für viele heißt das, dass derzeit das Feier- und Datingleben wieder los geht wie früher. Wieder ausgehen, daten – das heißt aber auch, dass der Druck, schlank, sportlich und von Kopf bis Fuß haarlos und porenfrei zu sein, wieder größer wird. Denn gerade bei der Partnersuche spielen Schönheitsideale eine große Rolle. Was das mit Lookism und Bodyshaming zu tun hat, woher unsere Schönheitsideale eigentlich kommen, aber auch wieso Body Positivity nicht zwangsläufig die Lösung für alle Probleme ist, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Beziehungsweise" mit der Autorin und Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner.
-
Folge vom 03.05.2022Sex zu dritt: Eine Anleitung zum DreierDer Dreier ist eine der beliebtesten Sexfantasien überhaupt. Laut Studien liegt der Wunsch nach Sex mit mehr als einer Person auf Platz eins der populären Sehnsüchte. Aber was macht eigentlich den Reiz am Dreier aus? Und: Ist die Vorstellung für viele besser als die Erfahrung selbst? Worauf man bei einem Dreier achten sollte, wen man besser nicht mit ins Bett holt und wie dabei alle auf ihre Kosten kommen – darüber sprechen wir heute mit der Psychotherapeutin Natascha Ditha Berger.
-
Folge vom 26.04.2022BDSM-Paar: "Der Kaffee wird auf Knien serviert" (2/2)Die Lust am Schmerz, die Lust an der Unterwerfung, die Lust an der Dominanz – das alles und viel mehr gehört zum Schirmbegriff BDSM. In der vergangenen Folge "Beziehungsweise" haben wir mit der Sexualtherapeutin Astrid Pfneisl darüber gesprochen, was BDSM überhaupt ist und was Menschen daran faszinierend und erregend finden. Aber was empfinden Menschen, bei denen BDSM Teil des Lebens ist? Und nein, damit meinen wir nicht den gelegentlichen Klaps auf den Hintern, sondern die seit Jahren bereits regelmäßig BDSM-Praktiken mit ihren Partnern oder Partnerinnen ausleben? Wie sind sie draufgekommen, dass sie diese Form von Sexualität erregend finden und was genau machen sie im Bett wirklich? Darüber sprechen wir heute mit Stoffl und Lena, einem Paar aus dem Burgenland. Die beiden sind in der BDSM-Szene aktiv und leben Spiel mit Dominanz und Unterwerfung auch im Alltag.
-
Folge vom 05.04.2022BDSM: Wieso sich Menschen beim Sex gern fesseln und schlagen lassen (1/2)Die Abkürzung BDSM haben wohl spätestens seit den "Fifty Shades of Grey"-Büchern und -Filmen die meisten schon einmal gehört. BDSM ist die Kurzform und ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe an Sexualpraktiken, die sich im (sado)masochistischen Bereich bewegen. Durch Dominanz und Unterwerfung oder auch Schmerz und das Zufügen von Schmerz empfinden Menschen dabei sexuelle Lust. Wieso hinter BDSM aber noch deutlich mehr steckt, welche Praktiken dazugehören, wie viele Menschen BDSM praktizieren und ob diese Vorlieben eigentlich krankhaft sind, erklärt Therapeutin Astrid Pfneisl in dieser Folge von "Beziehungsweise".