
Leben & Liebe
Beziehungsweise Folgen
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Kevin Recher, Lisa Breit, Nadja Kupsa und Antonia Rauth über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von Beziehungsweise
-
Folge vom 12.07.2022Replay: Das unerträgliche Leben mit einem NarzisstenBei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Narzissten können überaus charmant und redegewandt sein. Sie wirken oft selbstbewusst und arbeiten nicht selten in Führungspositionen. Kein Wunder also, dass Narzissten auch beim Dating erfolgreich sind. Dabei ist Narzissmus eine Krankheit. Und gerade nahestehende Personen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung leiden. Betroffene beschreiben die Partnerschaft mit einem Narzissten häufig als "unerträglich". Doch an welchen Merkmalen erkennt man Narzissten? Ist es vielleicht schon möglich sie beim ersten Date zu entlarven? Darüber und auch über Möglichkeiten, sich aus einer toxischen Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu befreien, spricht Psychotherapeutin und Narzissmus-Expertin Katharina Schuldner in "Beziehungsweise".
-
Folge vom 28.06.2022Vom Outing bis zum ersten Kind: Eine lesbische Frau erzähltIm Pride-Month wird für die Rechte von LGBTIQ+ Personen demonstriert und auch die Errungenschaften der letzten 50 Jahre zelebriert. Bei den Bildern, Diskursen und allem, was in der Gesellschaft zur queeren Community sichtbar ist, sind fast ausschließlich schwule Männer zu sehen. Eine andere Gruppe ist dagegen kaum sichtbar: lesbische Frauen. Prominente lesbische Frauen lassen sich an einer Hand abzählen, es gibt scheinbar keine Lokale oder Partys exklusiv für Lesben, in den Medien oder im Diskurs tauchen sie ohnehin kaum auf. Vielleicht liegt es daran, dass zum Beispiel küssende Männer in der Gesellschaft noch immer als abnormal angesehen werden, während küssende Frauen ja Freundinnen sein könnten – und viele Männer das geil finden, Stichwort: Porno. Was man als lesbische Frau in der Gesellschaft erlebt, wie man den Kinderwunsch als homosexuelle Frau erfüllen kann und mit welchen Klischees man konfrontiert ist, darüber sprechen wir in dieser Folge "Beziehungsweise" mit Bianca aus Wien. Sie lebt in einer Beziehung und ist vor kurzem Mutter geworden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 14.06.2022Freundschaft plus - Sex mit Freunden: Geht das gut?Die Vorteile einer Beziehung genießen, ohne in einer festen Beziehung zu sein – ja das geht. In einer Form nennt sich das Friends with Benefits, oder Freundschaft plus auf Deutsch. Die Benefits oder das Plus sind klar: Man ist mit einer Person gut befreundet und hat auch noch Sex. Dieses Beziehungskonzept ist wahrlich nichts Neues, nur der Begriff und die Diskussion darüber, ist erst in den vergangenen Jahren so richtig entstanden. Magdalena Ségur-Cabanac ist Psychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in Wien und weiß, dass für viele Personen eine Freundschaft plus eine erfüllende Beziehung sein kann und dass es selbst nach langer Freundschaft immer noch passiert, dass man mehr voneinander möchte.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 31.05.2022Hormone bis Kondome: Wie verhüten wir am besten?Von der Pille bis zum Femidom gibt es unzählige Möglichkeiten, einer ungewollten Schwangerschaft vorzubeugen. Allerdings sind nicht alle gleich zuverlässig – und auch sonst haben die Verhütungsmethoden Vor- und Nachteile. Dabei geraten vor allem hormonelle Verhütungsmittel immer stärker in die Kritik. Wie schädlich sind Pille und Co wirklich? Ist Verhütung noch immer vor allem Frauensache? Wann kommt die Pille für den Mann? Und unterschätzen gerade junge Menschen neben der Verhütung immer öfter das Risiko von sexuell übertragbaren Krankheiten? Antworten liefert in dieser Folge von "Beziehungsweise" Pia Kruckenhauser, sie leitet das Gesundheitsressort des STANDARD.