Im Zuge der Diskussion, ob man das C aus CDU besser streichen solle, um mehr Nicht-Christen gewinnen zu können, schreibt ein Journalist von der kulturellen Formation des Christentums. Kann man wahres Christentum darauf reduzieren?

Religiös
BibelPraxis Folgen
Mit diesem Podcast widmen wir uns praktischen Fragen und aktuellen Themen, mit denen wir als Christen zu tun haben. Da heute immer weniger gelesen wird, dafür aber mehr gehört wird, wollen wir künftig diesen Podcat zusätzlich zu Texten für Interessierte anbieten. Auch diese Beiträge sollen auf Gottes Wort basieren.
Folgen von BibelPraxis
670 Folgen
-
Folge vom 31.03.2022Ist das Christentum nur eine kulturelle Formation?
-
Folge vom 29.03.2022Wovor fürchten sich die Deutschen am meisten?Es ist eine interessante, für uns Christen sogar herzerforschende Frage: Wovor fürchten sich die Menschen am meisten? Die Antwort ist leider gerade für Gläubige entlarvend ... Natürlich, wenn diese Frage nach Beginn des Krieges in der Ukraine gestellt worden wäre, hätte man andere Antworten erhalten!
-
Folge vom 24.03.2022Das Buch, das mein Leben veränderteEs gibt nur ein Buch, das unser Leben wirklich verändern kann. Und dann stellt sich die Frage: Was ändert sich dadurch eigentlich? Sind wir uns als Christen bewusst, dass die Zeit gedrängt ist, die Gott uns zur Verfügung stellt?
-
Folge vom 22.03.2022Soll sich eine Frau dem Ehemann besser doch nicht unterordnen?Auch im sogenannten evangelikalen Bereich wird inzwischen damit gerungen, wie man mit dem biblischen "Ehebild" in moderner Zeit richtig umgeht. Waren die Ermahnungen von Paulus zeitgebunden? Waren sie Reaktionen auf damalige gesellschaftliche Strömungen? Haben sie heute noch Bestand und Gültigkeite? Manchmal hat man den Eindruck: Alles ist in Bewegung ...