Vor ca. 3,8 Milliarden Jahren entwickelten sich die ersten Lebewesen auf der Erde. Wir betrachten die weitere Entwicklung, ausgehend von einfach aufgebauten Einzellern hin zu der unüberschaubaren Vielfalt des Lebens in der Gegenwart. Ein kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Schritte ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

Wissenschaft & Technik
BIOfunk - Der Biologie Podcast Folgen
Herzlich Willkommen beim BiOfunk Podcast! Hier dreht sich alles um die spannende Welt der Biologie. Wir behandeln grundlegende Fragen: Wie machen Viren und Bakterien krank? Was sind Proteine und welche Aufgaben haben sie? Und warum gibt es überhaupt Sexualität? Auch die Wissenschaftsgeschichte kommt nicht zu kurz. Also, hört rein!
Folgen von BIOfunk - Der Biologie Podcast
105 Folgen
-
Folge vom 22.11.2020BiOfunk (28): 3,8 Milliarden - Über das Leben auf der Erde
-
Folge vom 08.11.2020BiOfunk (27): Malaria - Von Mücken und MenschenDie Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 40 % aller Menschen leben in einem Malaria-Risikogebiet. Im BiOfunk betrachten wir, wie der Malaria-Erreger die Krankheit auslöst. Und wie er entdeckt wurde ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
-
Folge vom 25.10.2020BiOfunk (26): Pinkelpause - Wie Alkohol den Harndrang beeinflusstWer Alkohol trinkt muss öfter auf die Toilette. Denn Alkohol beeinflusst die Funktion der Niere und damit die Bildung von Urin. Doch zu welchem Zweck wird Urin überhaupt produziert? Wir betrachten den Zusammenhang zwischen Alkohol, den Nieren und dem Hormon ADH. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
-
Folge vom 11.10.2020BiOfunk (25): Die Antimatsch-Tomate ist tot - schade eigentlichDie Antimatsch-Tomate war das erste gentechnisch veränderte Lebensmittel. Auf dem Markt setzte sie sich nicht durch und verschwand nach nur drei Jahren wieder. Dabei war sie aus verschiedenen Gründen ein Beispiel für eine bessere grüne Gentechnik ... (Weitere Infos auf www.BiOfunk.net)