Leben ist ohne Proteine nicht vorstellbar. Sie sind Hauptbestandteil aller Lebewesen und praktisch an jedem Lebensprozess beteiligt. Allein im Menschen finden sich 20.000 verschiedene Proteine. Wir bringen etwas Ordnung in diese Vielfalt und teilen die Proteine entsprechend ihrer Funktion in 7 Gruppen ein.

Wissenschaft & Technik
BIOfunk - Der Biologie Podcast Folgen
Herzlich Willkommen beim BiOfunk Podcast! Hier dreht sich alles um die spannende Welt der Biologie. Wir behandeln grundlegende Fragen: Wie machen Viren und Bakterien krank? Was sind Proteine und welche Aufgaben haben sie? Und warum gibt es überhaupt Sexualität? Auch die Wissenschaftsgeschichte kommt nicht zu kurz. Also, hört rein!
Folgen von BIOfunk - Der Biologie Podcast
105 Folgen
-
Folge vom 12.07.2020Für die Schule (08): Welche Aufgaben haben Proteine?
-
Folge vom 05.07.2020BIOfunk (21): Das langweilige Molekül - Oswald Avery und die Entdeckung des ErbmaterialsEs ist ein Standardthema im Biologieunterricht: Die Pneumokokken-Experimente von Oswald Avery. Und das zu Recht. Avery konnte zeigen, dass DNA das Erbmaterial ist. Und nicht Proteine, wie damals die meisten Wissenschaftler dachten. Das Experiment war bahnbrechend, und doch zweifelten viele Wissenschaftler an den Ergebnissen … Weitere Infos auf www.BIOfunk.net
-
Folge vom 14.06.2020BIOfunk (20): Lecker Laktose - Wie eine Mutation Gutes bewirktDie meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa können ohne Probleme Milchprodukte essen und trinken. Das liegt an einer Mutation in ihrem Erbgut, die sie laktosetolerant macht. Die meisten Menschen weltweit sind dagegen laktoseintolerant und vertragen Milchprodukte nur bis zum Kleinkindalter. Das gilt auch für alle anderen Säugetiere. Wie betrachten diese Mutation und diskutieren ihren biologischen Sinn. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net
-
Folge vom 24.05.2020Für die Schule (07): Antikörper als Werkzeug - Das ELISA-VerfahrenAntikörper sind Waffen des Immunsystems. Sie sind aber auch wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie und Medizin. Im ELISA-Verfahren werden sie zum Nachweis von Krankheiten oder bestimmten Molekülen verwendet. Wir betrachten exemplarisch die Verwendung von Antikörpern in einem Schwangerschaftstest. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net