Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
                
                
            Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
  
        Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Biografien Folgen
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft, Politik und Kultur. In Das Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Folgen von Biografien
        149 Folgen
    
    - 
    Folge vom 09.02.2023Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph | Porträt zum 75. Todestag
 - 
    Folge vom 07.02.2023Geburtsstunde der Plattentektonik – Marie Tharps EntdeckungDie Geologin Marie Tharp entdeckt 1952 einen riesigen Graben, der vom Nordpolarmeer bis zur Antarktis führt. Es ist der Grabenbruch des mittelatlantischen Rückens. Die Entdeckung markiert den Beginn der Plattentektonik. Jetzt wurde verständlich, was die Kontinente zum Driften bringt. Von Christina Ertl-Shirley und Ruth Waldeyer. (SWR 2017) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plattentektonik-graben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
 - 
    Folge vom 06.02.2023Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich | Deutsche Mediengeschichte (2/3)Die Nazis schalten die Presse gleich. Margret Boveri nutzt die Säuberungswelle aus und wird Reporterin. Skrupel hat sie keine. Sie ist kein NSDAP-Parteimitglied, aber auch keine Widerstandskämpferin. Eine typische Haltung vieler Journalisten ihrer Zeit. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (2/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/margret-boveri | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
 - 
    Folge vom 30.01.2023Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik | Deutsche Mediengeschichte (1/3)In den 1920ern überholt der Rundfunk die Zeitungen als Leitmedium: schneller, direkter, moderner. Wer es sich leisten kann, zahlt zwei Mark, um das neue Medium zu hören. Der Rest lauscht im Café oder Friseursalon. Paul Laven wird die Radio-Stimme der Weimarer Republik. Was er macht, ist neu. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (1/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-laven | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de