Straßenblockaden, Ermittlungen und Farb-Attacken auf Brandenburger Tor und Bayerischen Landtag. Dazu Zehntausende Menschen, die wegen Krieg, Heizungsgesetz und Sparmaßnahmen auf die Straße gehen. 2023 war auch ein Jahr des Protestes. Zuvor hatten die Corona-Maßnahmen die Gemüter vieler Bürger erregt, es wurde ebenfalls oft demonstriert. Aber in diesem Jahr scheint es, dass immer mehr Themen immer mehr Menschen auf die Straße treiben. Die Gruppe, die die meiste Aufmerksamkeit bekommen hat, war die sogenannte Letzte Generation. Tobias Krone berichtet über die Klimaaktivisten und andere Proteste im Jahr 2023.Warum es so viel Unmut auf den Straßen gibt und was das über unsere Gesellschaft aussagt - darüber hat mein Kollege Jasper Ruppert mit Jannis Grimm gesprochen, er arbeitet am Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
992 Folgen
-
Folge vom 22.12.2023Auf den Straßen wegen Kriegen, Klima, Kürzungen: War 2023 ein Jahr des Protests?
-
Folge vom 21.12.2023Die Lage am Roten Meer und die Folgen für die WirtschaftSeit Wochen greifen die Huthi-Rebellen vom Jemen aus Schiffe im Roten Meer an. Unterstützt vom Iran attackieren sie mit Drohnen und Raketen - laut eigener Aussage mit dem Ziel, den israelischen Militäreinsatz gegen die Hamas im Gazastreifen zu beenden.Die USA haben reagiert und eine Militärallianz gegründet, die die Sicherheit der Schiffe im Roten Meer gewährleisten soll. Anne Allmeling berichtet über Hintergründe der Angriffe und unsere Moderatorin Katja Strippel spricht mit Wolfram Schrag aus der BR-Wirtschaftsredaktion über mögliche Folgen für uns.
-
Folge vom 19.12.2023Söders "Kreuzerlass" ist rechtensDie Kreuze in bayerischen Behörden dürfen hängen bleiben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Es hat den umstrittenen Kreuzerlass aus dem Jahr 2018 für rechtlich in Ordnung erklärt. Im BR24 Thema des Tages sprechen wir darüber mit dem Augsburger Verfassungsrechtler Josef Franz Lindner und mit Arne Wilsdorf aus der BR-Landespolitik.
-
Folge vom 19.12.2023Weihnachten an der FrontFünf Tage sind es noch bis Weihnachten. Da lässt bei vielen der Stress allmählich nach, langsam wird's besinnlich. In der Ukraine ist es aber schon das zweite Weihnachten seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Familien sind auseinandergerissen, viele trauern um Angehörige oder Freunde, die bei den Kämpfen ums Leben gekommen sind. Dazu ständig die Angst vor Raketen-Angriffen - und: wenig Hoffnung, dass es schnell besser wird. Über die Lage an der ukrainischen Front berichtet Andrea Beer. Außerdem berichtet unsere Moskau-Korrespondentin Christina Nagel über ein Schwarzes Jahr für russische Menschenrechtler.