Corona, Ukraine-Krieg, Inflation - die Krisen in Deutschland nehmen kein Ende. Lieferengpässe und horrende Preissteigerungen in viele Lebensbereichen zehren an den Nerven der Bürger. Entsprechend mau sind die Umfragewerte der Ampelkoalition. Würde jetzt gewählt hätte sie im Bundestag keine Mehrheit mehr. Keine allzu gute Ausgangslage für 2023. Heute kommen die Minister von SPD, Grünen und FDP zu ihrer ersten Kabinettsitzung im neuen Jahr zusammen. Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik schaut genauer hin auf mögliche Glanz- und Schlusslichter der Ampelregierung. Im Gespräch mit BR24 zieht Politologin Prof. Ursula Münch dann eine politische Bilanz zu Beginn des Jahres.Moderation: Stephanie Mannhardt

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1097 Folgen
-
Folge vom 11.01.2023Erste Kabinettssitzung des Jahres: Die Baustellen der Ampelregierung
-
Folge vom 10.01.2023Mobilitätsgipfel im Kanzleramt zur VerkehrswendeUm die Mobilität der Zukunft ging es heute nachmittag im Kanzleramt. Olaf Scholz hatte zum Gipfeltrefen geladen. Mit am Tisch saßen die Bundesministerinnen und Minister für Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Finanzen, sowie Vertreterinnen und Vertren von Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft. Theresia Graw spricht mit unserem BR-Hauptstadtkorrespondenten Jan Zimmermann und mit dem Automobilexperten Prof.Dr. Stefan Bratzel.
-
Folge vom 10.01.2023Ungerechtigkeit bei der Erbschaftssteuer: Wenn die Erbschaft unbezahlbar wirdSeit 1. Januar werden vererbte Immobilien steuerrechtlich neu bewertet - vor allem in Bayern, wo die Immobilienpreise stark gestiegen sind, fällt damit ab sofort deutlich mehr Erbschaftssteuer an. Manche Familien müssten das geerbte Elternhaus verkaufen, um die Steuer bezahlen zu können, und vielen Mietern drohten nun Mietsteigerungen, weil sich die Nachkommen des früheren Eigentümers die Erbschaftssteuer sonst nicht leisten könnten. Gabriele Knetsch zeigt an Beispielen, wie sich die neue Erbschaftssteuer auswirken kann und Bayerns Finanzminister Füracker erklärt im BR24 Thema des Tages was er von der Reform hält. Moderation: Katja Strippel
-
Folge vom 09.01.2023Zukunft der Skiorte in BayernHat Skifahren eine Zukunft? Unsere Korrespondenten Oliver Soos, Sandra Biegger und Martin Breitkopf berichten aus Österreich, aus der Schweiz und Bayern. Außerdem spricht Alexandra Schöffel mit Georg Bayerle aus unserer Bergsteiger-Redaktion.