Ob Müslireste nach dem Frühstück, übrig gebliebenes Essen im Restaurant oder aussortierte Produkte in Supermärkten: Große Mengen Nahrungsmittel landen hierzulande im Müll, laut Statistischem Bundesamt waren es 2020 rund elf Millionen Tonnen. Ein viel diskutiertes Thema zurzeit und unser Thema des Tages jetzt, auch weil Ernährungsminister Özdemir und Justizminister Buschmann angekündigt haben, die Strafen fürs sogenannte Containern zu reduzieren. Worum es dabei geht und wie Ansätze gegen die Lebensmittelverschwendung aussehen, beleuchten wir im BR24 Thema des Tages. Florian Haas hat mit einer Container-Aktivistin, deren Anwalt und mit der Journalistin Rebekka Markthaler gesprochen.
Sie hat für die BR-Redaktion Landwirtschaft und Umwelt intensiv zur Lebensmittelverschwendung recherchiert.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1097 Folgen
-
Folge vom 16.01.2023Lebensmittelverschwendung in Deutschland: Probleme und Lösungsansätze
-
Folge vom 14.01.2023Interview der Woche: Tom Segev - politische Situation in Israel ist gefährlichDie aktuelle politische Entwicklung in Israel sorgt auch im eigenen Land für Besorgnis. Der Historiker und Buchautor Tom Segev etwa hält den Rechtsruck, den es mit der neuen Regierungskoaltion gegeben hat, für eine große Gefahr. Im BR24 Interview der Woche erläutert der 77-Jährige, warum das so ist. Israel-Korrespondent Julio Segador hat mit Tom Segev gesprochen.
-
Folge vom 13.01.2023Lindners Hauskredit: Transparency wartet auf ErklärungLindner hat es geschafft, ohne finanzielle Hilfe der Eltern, wie er in einem Imagefilm der Karlsruher BB Bank betont. Und er hat es später auch geschafft, ein Zweifamilienhaus in Berlin zu kaufen, Wert gut 1,6 Millionen Euro. Dies aber mit Hilfe der BB Bank, die ihm hierfür hohe Kredite gewährt hat. Ein Thema nun auch für die Justiz. Und für uns Anlass zu fragen: Was dürfen Politiker und was nicht, wo verläuft die Grenze zwischen Mandat und Privat, wo fehlt Transparenz. Björn Dake bringt uns im Fall Lindner auf Stand. Außerdem, mit der Verbindung von Politik, Lobbyismus und Kapital beschäftigt sich Transparency International seit Jahren. Normann Loeckel leitet für die NGO hierzulande die Arbeitsgruppen Politik und Transparente Verwaltung. Unser Kollege Florian Haas hat mit ihm gesprochen.
-
Folge vom 12.01.2023Das Jahr der Landtagswahl – was Bayern und die Parteien bewegtIm Herbst wählt Bayern einen neuen Landtag. Themen, Positionen, Personal - gerade stellen die Parteien und Fraktionen die ersten Weichen, vor allem bei den Klausuren in diesen Tagen. Gestern gab es den ersten BR24 Bayern-Trend des Jahres und am Abend auch den ersten Schlagabtausch in großer Runde im BR Fernsehen. Tobias Bönte fasst zusammen, und Achim Wendler, Leiter der landespolitischen Redaktion, zieht im Gespräch mit BR24 eine Bilanz der Fernseh-Runde. Moderation: Stephanie Mannhard