Im Verhältnis Deutschlands zu China spielen wirtschaftliche Interessen schon immer eine entscheidende Rolle. Jetzt kriselt es - vor allem bei den deutschen Autobauern. Warum das so ist, zeigt etwa das Beispiel VW: Volkswagen war der erste deutsche Autokonzern, der in China eine Fabrik baute. Zu einer Zeit, in der die meisten Chinesen noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. VW erlebte über Jahrzehnte einen sagenhaften Boom. So sagenhaft wie der Moment, in dem 1978 alles begann. Im April vor 47 Jahren - als eine chinesische Delegation bei VW anklopfte. Davon kann ein ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenforschung erzählen. Jetzt aber hat er Angst um sein Lebenswerk.
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
1158 Folgen
-
Folge vom 01.04.2025Deutsche Autobauer in China in der Krise: Die Geschichte von VW
-
Folge vom 31.03.2025Marine Le Pen verurteilt: Auswirkungen auf Frankreichs PolitikMarine Le Pen, die führende Persönlichkeit der französischen Rechtsnationalen, wurde heute wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Das Urteil: Zwei Jahre Haft mit Fußfessel, eine Geldstrafe von 100.000 Euro und ein fünfjähriges Verbot, bei Wahlen anzutreten. Was bedeutet das für Frankreichs politische Landschaft? Darüber sprechen wir mit unserem Frankreich-Experten Jan-Marie Magro im Thema des Tages.
-
Folge vom 31.03.2025Koalitionsverhandlungen: jetzt beginnt die heiße PhaseUnser heutiges Thema des Tages sind die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die sogenannte 19er-Gruppe hat am Wochenende im Willy-Brandt-Haus getagt. Weitergehen soll es diese Woche im Konrad-Adenauer-Haus und auch in der bayerischen Landesvertretung in Berlin werden die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammenkommen - in der heißen Phase der Koalitionsverhandlungen. Hannes Kunz hat hierzu mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Tim Aßmann gesprochen.
-
Folge vom 30.03.2025Deutsche Spectrum-Rakete absolviert ersten StartTestflug der Weltraumrakete Spectrum des bayerischen Start-ups Isar Aerospace / Aktuelle Lage Erdbeben in Myanmar und Thailand / Neue syrische Übergangsregierung steht / Laut NBC - Trump "sehr verärgert" über Putin / Fazit Leipziger Buchmesse // Beiträge von: Julia Wäschenbach, Franziska Amler, Nina Amin, Martin Ganslmeier, Simone Thielmann / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß