Mehr Science-Fiction lesen und gucken, das würde Isabella Hermann allen empfehlen. Doch auch Organisationen und Unternehmen könnten profitieren. Wie kann Science-Fiction uns helfen, neu zu denken?
[00:00] Begrüßung zur ersten Folge des Jahres 2022 [03:34] Isabella Hermann im Gespräch über Science-Fiction [05:37] Wieso Science-Fiction ein Brennglas für die Gegenwart ist [07:00] »Science-Fiction handelt nicht von Wissenschaft« [08:03] Wie Science-Fiction helfen kann, kreativer zu denken [11:12] Alle sollten mehr Science-Fiction sehen & lesen [12:21] Zu viel Technikgläubigkeit? [15:30] Der Roboter – Die perfekte Figur [17:59] Mehr Utopien wagen [19:57] Fiktion & Realität: Der Fortschritt ist dann doch kleiner [22:07] Was können Unternehmen aus SciFi ziehen? [24:49] Verabschiedung & Hinweise
Werbepartner
IC Markets ermöglicht Trading auf hohem Niveau. Ihr könnt euch auf icmarkets.eu/de registrieren und euer Trading beginnen.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 73,59 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Ihr solltet abwägen, ob Ihr die Funktionsweise von CFDs versteht und ob ihr es euch leisten könnt, das hohe Risiko einzugehen, euer Geld zu verlieren.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-isabella-hermann-science-fiction

Wirtschaft
brand eins-Podcast Folgen
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Folgen von brand eins-Podcast
343 Folgen
-
Folge vom 07.01.2022Isabella Hermann: „Science-Fiction weist deutlich auf Ängste hin“
-
Folge vom 31.12.2021Tom Illbruck: Wie Phönix aus der AscheAls Teil der Modemarke Capone ist Tom Illbruck gescheitert, dann hat er Global Tactics gegründet – wieder im Modebereich. Was musste er für diesen Neustart lernen? Und welche Rolle spielen Influencer wie Fynn Kliemann? [00:00] Intro & Begrüßung zur Silvesterfolge [1:48] Tom Illbruck übers Scheitern, Gründen & Neustarten [02:28] Größenwahn & Geldmangel: Welche Fehler Illbruck gemacht hat [04:51] In der Uni nahm das Business wieder überhand [08:26] Nischen besetzen & aus Schwächen Stärken machen [11:24] Die Rolle von Social Media [12:46] Warum Fynn Kliemann für Global Tactics so wichtig ist [15:48] Portfolio erweitern: Tonträger, Merchandise, Vertrieb [18:57] Spontan Stoffmasken fertigen [22:39] Eine Wiederauflage von Capone? [26:06] Guten Rutsch, Verrabschiedung & Hinweise >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tom-illbruck-neustart-capone-global-tactics
-
Folge vom 24.12.2021Uwe Müller: „Kaum etwas ist so sinnstiftend wie Telefonseelsorge“Uwe Müller hat 1988 die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin/Brandenburg gegründet. In dieser Folge spricht er über seine Arbeit und wie die sich mit der Pandemie geändert hat. Wer selbst Hilfe sucht, findet hier Anlaufstellen und Links. [00:00] Intro & Berüßung zur Weihnachtsfolge [00:52] Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge im Gespräch [02:45] Zu Weihnachten kommen eher Dankesanrufe [04:02] Die Hauptthemen: Depressionen, Einsamkeit, körperliche Leiden [05:40] Wie die Telefonseelsorge hilft [07:36] Schulen & Ausbilden der Ehrenamtlichen [08:04] Was Müller für sich gelernt hat [09:05] Wie die Pandemie die Seelsorgearbeit verändert hat [11:54] Die Sehnsucht nach Nähe [14:21] Der Trend zum Digitalen: Seelsorge per Chat & E-Mail [16:22] Werbung [17:30] Wie Online-Tools auch Älteren geholfen haben [19:05] Die Rolle der Stimme: Unmittelbar & vertraut [22:18] „Alle wollen gesehen und geliebt werden“ [24:47] Wie Uwe Müller die Telefonseelsorge gegründet hat [26:50] Wo ihr Hilfe findet, Hinweise & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-uwe-mueller-telefonseelsorge
-
Folge vom 17.12.2021Matthias Röder: „Wir haben die KI eher gezügelt als ihr Flügel verpasst“40 Skizzen und Beispiele: Beethoven selbst konnte seine zehnte Sinfonie nicht beenden. Ein internationales Team hat das mit dem Projekt Beethoven X nun mithilfe künstlicher Intelligenz gemacht. Matthias Röder erzählt im Podcast über die Arbeit mit der KI. Nur, wie kreativ ist sie? [00:00] Begrüßung mit Beethovens Zehnter [01:36] Matthias Röder über Künstliche Intelligenz & Kreativität [03:58] Wie die KI bei der Vollendung der 10. Sinfonie geholfen hat [06:08] Warum sie die KI zügeln mussten [06:55] Zusammenarbeit: Experten für Musik & für KI [08:04] Emotionen: Die Debatte nach der Veröffentlichung [10:32] Weg vom Geniestatus [12:53] Welche Chancen die KI bietet [14:54] Co-Kreation: Was KI für Wirtschaft & Recht bedeutet [16:33] Röder fordert mehr Mut im Umgang mit KI [18:25] Die Bedrohung: KI in der Popkultur [19:33] Die Bedrohung II: Jobverluste [21:12] Künstliche Intelligenz vs. Mensch – ein Ausblick [24:41] Lesetipp, Adventsgrüße & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-matthias-roeder-beethoven-x-ai-project-ki