Alles begann mit Berichten von Trappern, die das Yellowstone-Gebiet in den Rocky Mountains in den USA besucht hatten. Kochende Thermalquellen, wilde Wasserfontänen und ein tiefsitzender Schwefelgeruch - diese Berichte beeindruckten die Bevölkerung im 19. Jahrhundert in den USA. 9.000 Quadratmeter ist der Yellowstone Nationalpark groß. Am 1. März 1872 unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz zum Schutz des Yellowstone-Gebiets.

Nachrichten
Breitengrad Folgen
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Folgen von Breitengrad
215 Folgen
-
Folge vom 25.02.2022150 Jahre Yellowstone - Der erste Nationalpark der Welt
-
Folge vom 18.02.2022Kamerun - ein Land im kreativen WartezustandKamerun, die einstige deutsche Kolonie in Zentralafrika, wird seit 40 Jahren von einem Präsidenten beherrscht, Paul Biya. Der 88-Jährige denkt nicht ans Aufhören. Politisch steht er vor einem Scherbenhaufen: Die vor 60 Jahren gegründete föderale Republik aus der ehemaligen britischen und französischen Kolonie wurde unter Alleinherrscher Biya zu einem streng zentralistisch regierten Staat nach französischem Vorbild umgebaut. Die Bevölkerung der ehemaligen britischen Kolonie Südwest-Nordwestkamerun kämpft deshalb seit fünf Jahren erbittert für mehr Autonomie bis hin zur Unabhängigkeit ihres "Ambazoniens. Der einst lukrative Tourismus ist zum Erliegen gekommen. Während keiner weiß, wie es nach einem plötzlichen Ableben des Präsidenten weitergeht, hat die junge Generation ihre Zukunft längst in eigene Hände genommen.
-
Folge vom 11.02.2022Neue Liebe zu alten Wurzeln - Wie Mexiko den Stolz auf Traditionen wiederentdecktMode mit Mustern indigener Volksgruppen haben es auf die internationalen Laufstege geschafft. Auch Designer in Mexiko besinnen sich zurück auf das traditionelle Handwerk und entdecken ihre Liebe zu indigenen Wurzeln und kultureller Vielfalt. Nicht nur in der Mode, auch kulinarisch. Die besten Restaurants bieten indigene Zutaten und Gerichte an. Ein Novum in einem Land, in dem indigene Volksgruppen Jahrhunderte lang marginalisiert wurden.
-
Folge vom 04.02.2022Christen in Marokko - Verborgen unter dem HalbmondIn Marokkos christlichen Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige. Es waren meist ältere, aus Europa eingewanderte Menschen. Doch seit immer mehr Christen aus anderen Teilen Afrikas nach Marokko ziehen, ändert sich das Bild. Die Kirchenbänke füllen sich - in manchen Städten mit bis zu 500 Gläubigen. Das gab es seit der französischen Kolonialzeit nicht mehr. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Doch wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem der Islam Staatsreligion ist? Dunja Sadaqi über Christen in Marokko - verborgen unter dem Halbmond.