Über 90 Prozent des Geldes wurde durch Kreditvergabe der Privatbanken geschaffen. Rekordverschuldung, Blasen und Finanzkrisen erfordern ein UmdenkenIn der 109. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Wirkung der geplanten CO2-Grenzabgabe der Europäischen Union. Dazu im Gespräch der Ökonom Professor Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). Felbermayr – bis Oktober 2021 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) – prognostiziert, dass der Versuch der EU, die eigene Wirtschaft auf diese Weise vor Wettbewerb zu schützen, scheitern wird.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:Investieren Sie ab 25.000 Euro in Zeedin, der digitalen, ausgezeichneten Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser. Individuell, persönlich, nachhaltig.Mehr dazu unter www.zeed.in Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wirtschaft
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Folgen
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 1 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 2 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 3 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 4 bewerten
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter mit 5 bewerten
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
315 Folgen
-
Folge vom 21.11.2021CO2-Abgabe der Europäischen Union wird zum Rohrkrepierer
-
Folge vom 14.11.2021Krypto als Spitze der Spekulation?Ist Kryptogeld eine Alternative zur bestehenden Geldordnung und warum immer mehr seriöse Stimmen Gefallen am „Computergeld“ finden.Nachdem wir in der Folge 106 über Vollgeld diskutiert haben, geht es in der 108. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ um Kyptowährungen. Können Kryptos die heutige Geldordnung ablösen? Dazu erneut zu Gast bei bto der österreichische Ökonom und Publizist Rahim Taghizadegan, Leiter des Wiener Scholariums.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Shownote zum Sponsoring-Partner dieser Podcastepisode:Facebook ist für viele Millionen Menschen in der Europäischen Union die Social-Media-Plattform, um Spendenaktionen zu starten und um Anliegen zu unterstützen. Erfahre mehr darüber, wie Menschen in Europa auf Facebook Spenden sammeln, unter about.fb.com/de/europe Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 07.11.2021Die Ampel: Lichtsignal oder Warnleuchte?Schafft die Ampel den dringend benötigten, aber keineswegs garantierten Aufbruch?In Folge 107 von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der Aussicht auf eine Ampelkoalition. Gelingt den Beinahe-Koalitionären SPD, Grüne und FDP ein Politikwechsel oder droht auch in den kommenden Jahren eine Fortsetzung der Politik der Wohlstandserosion? Dazu blicken wir in das Sondierungspapier und auf die Positionen der beteiligten Parteien bei den entscheidenden Themen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig. Mehr dazu unter https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 31.10.2021Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern UmdenkenGeldsystem am Limit. Über 90 Prozent des Geldes wurde durch Kreditvergabe der Privatbanken geschaffen. Schluss mit der Geldschöpfung der Banken?In der 106. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um unser Geldsystem. Angesichts von Rekordverschuldung, Blasenbildung in Vermögensmärkten und finanzieller Instabilität stellt sich erneut die Frage: Ist unsere Geldordnung zukunftsfähig oder brauchen wir einen Neustart? Im Gespräch dazu Professor Dr. Joseph Huber, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität in Halle. Huber entwickelte das geldwirtschaftliche Konzept eines Vollgeld-Systems und gilt als Befürworter eines staatlichen Geldschöpfungsmonopols.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Shownote zu unserem Sponsoring-Partner, der Privatbank Hauck & Aufhäuser:Ab 25.000 Euro können Sie über Zeedin, die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser, in eine fondsgebundene Vermögensverwaltung investieren – digital, persönlich und nachhaltig. Mehr dazu unter https://www.hauck-aufhaeuser.com/zeedin-investieren-ab-25k Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.