Jasmin erzählt eine Geschichte aus ihrem neuen Sachbuch "Abschied von Hermine", das bald angekündigt wird. Es geht um Eintagsfliegen, die nur 5 Minuten erwachsen sind und um Quallen, die niemals sterben müssen.
Lorenz erzählt eine Geschichte über die Dünndarm-Zeitschaltuhr, zu deren Erforschung er selbst beigetragen hat (wenn auch nicht im Selbstversuch). Was im Mäuse-Dünndarm passiert, wenn zu unterschiedlichen Zeiten mal fettreiche Kost verabreicht wird, mal Antibiotika, mal Kot, oder die Mäuse währenddessen unter Jetlag leiden, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Außerdem erzählt Lorenz, warum er eine Wespe heiraten würde.
(Foto: Richard Bartz)
Material
• Paper zu Dolania americana: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/iroh.1977.3510620306
• Wikipedia-Artikel über die "unsterbliche Qualle": https://de.wikipedia.org/wiki/Turritopsis_dohrnii
• Die von Lorenz besprochene Arbeit gibt es hier jedoch leider nur hinter der Bezahlschranke: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(20)31069-2

Wissenschaft & Technik
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter Folgen
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 1 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 2 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 3 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 4 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 5 bewerten
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
94 Folgen
-
Folge vom 08.09.2020EP14: Von 5-Minuten-Leben, Unsterblichkeit und der Dünndarm-Zeitschaltuhr
-
Folge vom 01.09.2020EP13: Von verjüngendem Blut und explodierenden WalenIn dieser Folge beginnt Lorenz mit der Überlegung, was "Altern" eigentlich bedeutet. Er erzählt von einer wissenschaftlichen Arbeit, in der die Gehirnleistung alter Mäuse durch das Blut von fitten, alten Mäusen verbessert wurde. Außerdem geht Lorenz der Frage nach, ob das auch bei uns klappen würde. Jasmin erzählt danach, was passiert, wenn ein Wal strandet. Es geht um Massenstrandungen, die Rolle des Menschen dabei – und um Dynamit und explodierende Kadaver. ------- Material --------- Die Sprengung von 1970: https://www.youtube.com/watch?v=1_t44siFyb4 Walexplosion auf den Faröer Inseln: https://www.youtube.com/watch?v=7X0hq0ug9q4 Eine Walbergung durch das Technische Hilfswerk: https://www.youtube.com/watch?v=gC0uOWLHaYs Eine Übersichtsarbeit zu den Kennzeichen zellulären Alterns findet sich frei zugänglich unter folgendem Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867413006454 Eine Einschätzung zur vorgestellten Arbeit bezüglich fittem Blut für schlaue Mausgehirne ist hier nachzulesen: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/144
-
Folge vom 25.08.2020EP12: Bugtales.fm & Geschichten aus der Geschichte Crossover: Alexander von HumboldtDieses Mal haben haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Wir haben uns mit Jasmins Lieblingspodcast Zeitsprung.fm zusammengetan und eine gemeinsame Folge aufgenommen. Normalerweise erzählen Richard und Daniel ihren Zuhörer*innen jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte, doch diese Woche erzählen Jasmin und Lorenz ihnen eine Geschichte aus der Geschichte – und aus der Biologie. Es geht um Alexander von Humboldt und Jasmin erzählt zuerst, wie er endlich seine langersehnte erste große Expedition durchführen konnte. In Südamerika trank er Pfeilgift, gab sich so lange Stromstöße mit Zitteraalen, bis er sich übergeben musste, und erkannte als einer der ersten den menschengemachten Klimawandel. Außerdem radikalisierte er sich gegen die Kolonialisierung und war ein vehementer Gegner der Sklaverei. Lorenz berichtet dann von Humboldts Zeit nach Jahrzehnten der Expeditionen und Abenteuer. Als einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren legte er großen Wert darauf, der ganz normalen Bevölkerung diese Erkenntnisse zugänglich zu machen. So hielt er große öffentliche Vorlesungen, die tausendfach besucht wurden – gerade für Frauen der damaligen Zeit waren diese oft die einzige Möglichkeit, mit Wissenschaft in Kontakt zu kommen. Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen natürlich, dass ihr auch bei Zeitsprung einen Follow da lasst!
-
Folge vom 18.08.2020EP11: Sommerpause #2 – Fleischfressende PflanzenHeute bekommt ihr die letzte kurze Folge in unserer kleinen Sommerpause auf die Ohren. Jasmin erzählt euch, wie fleischfressende Pflanzen funktionieren und welche Tasks die feinen Damen und Herren an ihr Personal, wie zum Beispiel Wanzen, auslagern. Nächste Woche gibt es uns wieder in gewohnter Länge! Auf unserer Webseite http://www.bugtales.com findet ihr auf der Unterseite dieser Folge die Fallenmechanismen als Zeichnungen.