Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter-Logo

Wissenschaft & Technik

Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter

94 Folgen
  • Folge vom 06.10.2020
    EP18: Von flauschigen Winterschläfern und der Höhenkrankheit
    Unsere Episode Nummer 16 ist eine"Bergfolge", weil sich Jasmin und Lorenz in den Bergen waren und deshalb etwas zu diesem Thema machen wollten! Jasmin erzählt von im Hochgebirge winterschlafenden Murmeltieren und erklärt euch die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschlaf, Winterruhe und Kältestarre. Außerdem erfahrt ihr, wie man Igel am Besten aufpäppelt. Lorenz erzählt eine Geschichte zur molekularen Anpassung an Sauerstoffmangel bei der Höhenkrankheit. Ihr lernt etwas über ein "natürliches Experiment" und wie die Sherpa trotz Höhenluft stark bleiben. Am Ende gibt es noch ein Shout-Out für das Senckenberg-Museum, wonach Jasmin und Lorenz ihre Lieblings-Käfereigenschaften preisgeben... Viel Spaß! ---------- Material Der Warnruf des Murmeltiers: https://www.youtube.com/watch?v=xGz21liEhGw Wo wir gerade bei Schlaf sind: Diese Doku über Schlaf bei Tieren solltet ihr nicht verpassen: https://www.youtube.com/watch?v=7fS_eexaDNc&t=1s Übersichtsarbeit zu molekularen Anpassungen in Höhenlagen: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00109-017-1584-7 Arbeit zum Vergleich von natürlichen und im Labor generierten Blut-Präparaten, die zeigt, dass der einzige Unterschied im adulten versus fötalen Hämoglobin besteht: http://europepmc.org/article/MED/27006477 Vage körperliche Änderungen von Höhenbewohner*innen in den Anden: https://www.mdpi.com/2073-4425/10/2/150 Zum molekularen Geheimnis der Sherpa: https://portlandpress.com/biochemsoctrans/article-abstract/46/3/599/67292/Metabolic-adjustment-to-high-altitude-hypoxia-from?redirectedFrom=fulltext
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.09.2020
    EP17: Über Bakterien-WGs und Tyrannosauren
    Die neue Episode ist eine Premiere, denn Lorenz und Jasmin nehmen zum ersten Mal am selben Ort auf: In Frankfurt am Main. Zuerst erzählt Lorenz eine Geschichte über das komplexe Zusammenleben in Bakterien-WGs. Darin erklärt er, wieso wir von Paar-Beziehungen noch nicht auf Ménage-à-trois oder gar Ökosysteme mit noch mehr verschiedenen Spezies schließen können. Jasmin erzählt Lorenz dann vom sogenannten König der Dinosaurier: Von Tyrannosaurus rex. Wieso hat er eigentlich so einen gigantischen Kiefer und was passiert, wenn man ungünstigerweise dazwischengerät? Am Ende der Folge überlegen Lorenz und Jasmin noch, wie sie aussähen, wenn sie Dinosaurier wären. Viel Spaß und friedliche Träume! ;) Material Arbeit zu synthetischem, bakteriellem Räuber-Beute-System: https://www.embopress.org/doi/full/10.1038/msb.2008.24 Arbeit zu synthetischen Bakteriengemeinschaften und deren Vorhersage basierend auf Paar-Beziehungen: https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/msb.20178157 Ähnliche Arbeit mit definierender Maus-Darmflora und mehr Fokus auf Stoffwechselprodukten: https://www.cell.com/cell-systems/fulltext/S2405-4712(18)30318-1
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.09.2020
    EP16: Von Kot-Werkzeugen und "Killer"-Bakterien
    In dieser Episode sind Jasmin und Lorenz wiedervereint. Zuerst berichtet euch Jasmin von einer Forschungsarbeit, die den igNoble-Preis für Materialkunde gewonnen hat: Die Überprüfung, ob Messer aus Kot gut oder eher nicht so gut schneiden. Wirklich wahr. Übrigens: Ihren über 3 Minuten langen Lachanfall, ausgelöst durch den Versucht, das Wort "Scheiße-Meißel" auszusprechen, findet ihr am Ende der Folge. Lorenz berichtet anschließend in seiner Geschichte von Nanokörpern an der Oberfläche von "Killer"-Bakterien, die zielgerichtet potenziell gefährliche Darmbakterien abtöten können. Bei den geringen Nebeneffekten könnte uns dieses biotechnologische Werkzeug im Kampf gegen multiresistente Keime helfen, wenngleich manche von diesen dafür zunächst zur Frisör*in müssten. Viel Vergnügen! Material ig Nobel Prize 2020: https://www.improbable.com/ig-about/winners/#ig2020 Die Arbeit, die Lorenz besprochen hat, findet sich bei Cell Host & Microbe frei zugänglich unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1931312820302882 Nanokörper im Kampf gegen den SARS-CoV-2-Virus: https://www.nature.com/articles/s41594-020-0469-6
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2020
    EP15: Über Geschlechtervielfalt in unseren Geweben
    In dieser Episode von Bugtales gibt es eine Solo-Geschichte von Lorenz, weil Jasmin dieses Mal verhindert war!* Er erzählt euch von den genetischen Unterschieden zwischen "männlichen" oder "weiblichen" Geweben (bspw. Fett, Leber, Haut). Die besprochene wissenschaftliche Arbeit vergleicht menschliche Individuen mit XY-Geschlechtschromosomen mit menschlichen Individuen mit XX-Geschlechtschromosomen. Warum die binäre Einordnung in "männlich" und "weiblich" dabei zu kurz greift und wie sich Geschlechter-Vielfalt in Geweben auch auf genetischer Ebene zeigt, erfahrt ihr in dieser Geschichte. Viel Spaß! Ach ja, PS: #TransRightsAreHumanRights! (*die Asseln haben Jasmin als Geisel genommen, die Verhandlungen um ein Extra-Häufchen gammeliges Laub laufen aktuell noch) Material Die besprochene Arbeit zu den Unterschieden in der Gen-Aktivität verschiedener Gewebe im Vergleich zwischen Menschen mit XX- und XY-Geschlechtschromosomen findet sich frei zugänglich unter: https://science.sciencemag.org/content/369/6509/eaba3066 Der deutschsprachige Wikipedia-Eintrag zum Quantitative Trait Locus: https://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Trait_Locus Eine interessante Geschichte zur Intersexualität bei Spektrum: https://www.spektrum.de/news/die-neudefinition-des-geschlechts/1335086
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X